Industrie der Steine und Erden. 5229 Roland) 64 050, do. IV (Werk II, Lengerich) 46 875, do. V (Werk III, Lengerich) 68 700, Hyp. 30 633, Rückl. 1 000 000, Kredit. 3 453 741, Gewinn 757.763. Sa. RM. 25 451 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 903 345, Gewinn 757 763 (davon: R.-F. 37 888, Div. 600 000, Div. auf 5 000 000 Vorrats-Akt. [Einzahl.-Wert 82 3001 3292, do. auf Schutz-Akt. 1000, Vortrag 115 583). – Kredit: Betriebs-Uberschuss 1 626 834, Mieten u. Pachten 34 274. Sa. RM. 1 661 108. Kurs Ende 1914–1924: 85*, –, 82, 177.50, 135*, 193.25, 359, 900, 12 950, 40 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 12, 12, 18 £— 7 % Bonus, 18 £ 4 % Bonus, 30, 250, 0, 4 G %. C.-V.: 5 J. (K.) Direselba; Gen.-Dir. Dr. phil. h. c. Rud. ten Hompel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Viktor Carstanjen, Duisburg; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Dir. Wilh. Bellwinkel, Dortmund; Herm. Kiefer, Duisburg; Justizrat C. Zaun, Crefeld; Notar Dr. Ad. ten Hompel, Dr. Otto Goebel, Wulwesort b. Fleckenberg i. W.; Rendant Jos. Heimann, Beckum; Wilh. Westhoff, Wanne; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Komm.-Rat Theodor Müllensiefen, Grengeldanz b. Witten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dir. der Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Beckum: Beckumer Spar- u. Darlehnskassenverein; Münster: Westfäl. Bankverein Fil. der Deutschen Bank, Droste & Tewes, Dir. der Disc.-Ges., Dresdner Bank, Münsterische Bank Fil. der Osnabrücker Bank; Bremen: J. F. Schröder Bank K. G. a. A. Fleinssteinwerk, Akt-Ges. Murrhardt in Murrhardt. Gegründet. 14./8. 1922; eingetr. 28./12. 1922. 96 Gründer. Zweck. Gewinn. von Fleinssteinen auf Markung Köchersberg sowie Verarbeit. dieser Steine. Kapital. RM. 14 000 in 700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 530 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. vom 24./2. 1923 um M. 5 470 000 in 1094 St.-Akt. zu M. 5000. Die früher. ausgegeb. 306 Stücke sind jetzt 6 % Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstellung von M. 7 Mill. auf RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 970, Bremsbergbahn, Masch., Werkzeuge 8583, Silogeb. 6403, Vorräte u. Warenbest. 793, Bank 447, Debit. 3488, Kap.-Anl. 1036, Kassa 91, abgegeb. Akt. 600. – Passiva: A.-K. 14 000, Kredit. 7923, Rückl. 1634, Über- schuss 1816, Verwendung: 10 % Div. für die Aktion. 1400, Tant. des A.-R. 125, Vortrag auf neue Rechn. 290. Sa. RM. 25 378. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1324, Steuern 504, Abschr. 877, Ver- schiedenes 53, Überschuss 1816. Sa. RM. 4573. – Kredit: Gewinn RM. 4573. Dividende 1924. 10 %. Direktion. Stellvertretender Dir. a. D. Albert Kuhn, Gemeinderat Aug. Sträb, Stellv. Stadtbaumeister Aug. Brand, Murrhardt. Aufsichtsrat. Stadtschultheies Karl Blum, Bauunternehmer Karl Ellinger, Murrhardt; Gutsbes. Wilh. Elser, Vorderwestermurr; Schultheiss Wilh. Epple, Reichenberg; Rechtsanw. Ludwig Höchel, Fabrikant Herm. Kälble, Backnang; Dir. Erwin Link, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Portland-Zement- u. Kalkwerke „Anna“ Akt.-Ges. in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./10. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb von kalksteinhaltigen Grundstücken, der Kalk- u. Zementindustrie dienenden Anl., Herstell. u. Vertrieb von Zement, Kalk u. ähnl. Fabrikaten. 1923–1924 wurden hergestellt 1768, 2163 Dwg., versandt 1715, 1883 Dwg. Zement. Die sämtl. Fabrik- anlagen u. der Grundbesitz der Ges. befinden sich in Neubeckum. Der das Material zur Fabrikat. liefernde Kalksteinbruch liegt in unmittelbarer Nähe des Werkes. Die Grösse der Liegenschaften beträgt ca. 125 Morgen. Das Ofensystem der Zementfabrik ist eine Rotier- ofenanl., besteh. aus 2 Öfen. Ausserdem sind noch 2 aus je 14 Kammern besteh. Kalk- ringöfen vorhanden, die in unmittelbarer Nähe der Fabrik u. des Steinbruchs liegen. Die Ges. gehört der Rhein.-Westfäl. Zement-Verkaufsstelle G. m. b. H. in Bochum an u. ist auch Mitgl. der Westfäl. Zement-Sackzentrale G. m. b. H. in Beckum. Kapital: RM. 910 000 in 1300 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. im Verh. 10: 7 von M. 1 300 000 auf R.-M. 910 000 in 1300 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindest. jährl. RM. 8000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Arb.-Masch., Dampfmasch., Kesselanl., Zementöfen, Kalkwerksanl. usw. 621 555, Kassa 7407, Debit. 146 244, Zement, Kohlen, Betriebs- materialien usw. 125 004, Beteilig. 39 340, Bürgsch. 68 040, Kapital-Aufwert. 115 001. — Passiva: A.-K. 910 000, Kredit. 67 544, Bürgsch. 68 040, Gewinn 77 007. Sa. RM. 1 122 591.