Industrie der Steine und Erden. 5231 Kapital: Bis 1918: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, her- abgesetzt lt. G.-V. v. 16./11. 1911 zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1912 M. 190 527) sowie zu Abschreib. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. 1913 neue Unterbilanz M. 14 946, gestiegen bis Ende Juni 1917 auf M. 48 275. Die G.-V. v. 13./4. 1918 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 50 000 (also auf M. 50 000) durch Einziehung u. Vernichtung von M. 50 000 eingelieferten Aktien. Nicht eingelieferte Aktien werden 10:1 zus.gelegt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 1920–1924 noch nicht veröffentlicht. 5 Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 118 209, OÖfen 2700, Debit. 4851, Verlust 68 403. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 94 164. Sa. M. 194 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 47 249, Unk. 2814, Zs. 19 928. – Kredit: Miete u. Pacht 1589, Verlust 68 403. Sa. M. 69 993. Dividenden 1905/06–1918/19: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Kaufm. Jul. Schneider, Bank.-Dir. Heinr. Neuburger. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Bender, Zweibrücken; C. Kiefer, Wellesweiler; Ing. Adolf Mertz, Saarbrücken. 3 Vulkanit-Werke Akt-Ges. in Neuwied. Gegründet: 11./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwend. von Bimssand zu jeglichen Zwecken ausser zu solchen Baustoffen, die von den Ges. der Fa. Vereinigte Bimsbaustoffwerke G. m. b. H. Neuwied hergestellt werden. Kapital: RM. 21 000 in 190 Namen- u. 60 Inh.-Aktien zu RM. 20 u. 160 Namen-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 190 Namen- u. 60 Inh.-Aktien zu RM. 20. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 305 571, Kassa 17 054, Debit. 17 796, Inv. 309 082, Rohstoffe 349 134, Sack-K. 304 123, Verlust 704 130. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 6893. Sa. M. 2 006 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 484 810, Gründungskosten 225 678. – Kredit: Zs. 6083, Fabrikate 275, Verlust 704 130. Sa. M. 710 489. Dividenden 1922–1924: 0 %. — Direktion: Gerichtsassessor a. D. Herm. Strüder, Neuwied. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Herm. Hildenbrand, Stellv. Carl Remy, Franz Hansen, Neuwied. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Rhein-Wied'sche Schwemmstein-Industrie Akt.-Ges. in Niederbieber-Segendorf. Gegründet 18./6. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Bimsfabrikaten, insbesondere Schwemmsteinen, Bimsdielen u. dergl. sowie der Gross- und Kleinhandel mit Baumaterialien u. ähnl. Gegenständen. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 2200 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./6. 1924 ist das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 erhöht um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu RM. 108, Div.-Ber. ab 1/1 19 25. Goldmarkeröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderf. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 22 770, Kassa 552, Postscheck 191, Grundst. 28 227, Immobil. 32 000, Neubauten 14 345, Baracken 1, Mobil. 8784, Auto 6000, Waren 25 151, Verlust 23 735. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 6000, Kredit. 11 783, Bank 93 976. Sa. RM. 161 760. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 32 568, Löhne 24 335, Zs. 18 967, Reparat. 1402, Fabrikation 3264, Fuhrunterhalt. 4472, Menage 393, Pacht 1250. – Kredit: Gewinn 62 919, Verlust 23 735. Sa. RM. 86 655. Dividende 1924. 0 %. Direktion. W. Runkel, Ph. Runkel. 4 Aufsichtsrat. Bankier Josef Basten, Lambert Zweifel, Köln; Wilhelm Deiters, Godesberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gipswerke Kaselitz Akt-Ges. in Niedersachswerfen. Gegründet. 23./6., 7./7. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Gips und Gipserzeugnissen sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm.