Industrie der Steine und Erden. 5233 Direktion: Fabrikbes. Fritz Massold, Niedersachswerfen. Aufsichtsrat: Amtsrat Bernhard Lindig, Salza; Fabrikbes. Hugo Werther, Hannover; Heinrich Sträter, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leukolith-Akt.-Ges. in Nordhausen. (In Liquid.) Gegründet: 31./12. 1921, 1./6. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leukolith oder and. Bindemitteln, Herstell. u. Ver- trieb von Produkten jeglicher Art aus Anhydrit u. Rohgips sowie Verarbeit. u. Verwert. dieser Bindemittel u. Produkte. Die a. o. G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Bestell. des Liquidators. Kapital: RM. 70 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, begeb. je 1750 Akt. zu 130 % bzw. 220 %. Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 7 000 000 im Verh. 100: 1 auf GM. 70 000, gleichzeitig sollte Erhöh. um RM. 25 000–50 000 stattfinden. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch., Werkz. 62 743, Büro- u. Laborat.- Einricht. 2557, Bestände 14 901, Buchforder. 2128, Kassa – Postscheck 68, Kapitalberechtig.-K. 6927 611. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Buchschulden 10 011. Sa. RM. 7 010 011. Bilanz am 11. Okt. 1924: Aktiva: Masch., Werkz. 62 584, Büro- u. Laborat.-Einricht. 3023, Bestände 3303, Buchforderung. 4003, Kasse – Postscheck 284, Kapitalberechtig.-K. 6 927 911, Verlust 36 847. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Buchschulden 36 258, Akzepte 1400. Sa. RM. 7037 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 534, Steuern 1313, Zs. 696. – Kredit: Fabrikations. K. 10 698, Verlust 36 847. Sa. RM 47 545. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 11. Okt. 1924: Aktiva: Masch., Utensil. 65 607, Bestände 3303, Buchforderung. 4003, Kasse –— Postscheck 284, Kapitalberichtig. 6 927 611, Verlustvortrag 36 847. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Buchschulden 36 258, Akzepte 1400. Sa. RM. 7 037 658. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch., Utensil. 10 693, Bestände 3170, Buchforderung. 32 543, Kasse – Postscheck 608, Kapitalberichtig.-K. 6 927 611, Verlust 43 401. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Buchschuld. 18 029. Sa. RM. 7 018 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4269, Steuern 777, Zs. 1508, Verlust 36 847. Sa. RM. 43 401. – Kredit: Verlust RM. 43 401. Dividenden 1922–1924: 30, ?, 0 %. Liquidator: Dir. Felix Jecht, Nordhausen. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hartner, Mannheim; Stellv. Rechtsanw. Hans Oppermann, Wetzlar; Dir. Fritz Hartner, Bad Homburg; Rittergutsbes. C. Oppermann, Lehrbach; Rechtsanw. Dr. Labhart, Schaffhausen; Dr. Th. Erlanger, Fabrikbes. L. Dyckerhoff, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Solnhofer Steinwerke Akt.-Ges., Nürnberg, Rennweg 56. Gegründet. 14./8., 4./11. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Steinbrüchen, Erzeugung, Bearbeitung und Veräusserung von Lithographiesteinen, von Platten für gewerbl. Zwecke und Belage, insbes. die Weiterführ. des den gleichen Zwecken dienenden Unternehm. „Solnhofer Steinwerk S. Mezger, Komm.- Ges. in Nürnberg. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke für ihre Zwecke zu erwerben, Zweigniederlass., zu errichten und sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnl. Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Kapital. RM. 175 000 in 3500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss Umstell von M. 3 500 000 auf RM. 175 000 in 3500 Akt. zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Steinbrüche u Geb. 4, Masch. u. Inv. 4, Kassa u. Wertpap. 1 629 969, Debit. 73 052 349, Vorräte 55 021 865. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hyp. 102 500, Kredit. 76 866 227, Steuerrückstell. 20 000 000, Reingew. 29 235 464. Sa. M. 129 704191. Gewinn. u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 165 765 782, Rückstell. f. Körp.-St. 20 000 000, Reingewinn 29 235 463 (vorgetr. zum R.-F.). – Kredit: Warenrohgewinn 220 602 016, Ge- bäudeerträgnis 23 819. Sa. M. 220 625 835. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Georg Egner, Nürnberg. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Alb. Hahn, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Eugen Kirschbaum, Bankier Max Spaeth, Justizrat Dr. Alb. Teutsch, Nürnberg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Nürnberg: Bankhaus Max Spaeth & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 328