5234 Industrie der Steine und Erden. Basalt Akt.-Ges. Rhein-Hessen, Oberdollendorf. Gegründet: 4./6. 1923 mit Wirk. ab 4./6. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausbau u. Ausbeute der von der Ges. m. b. H. Hillebrand & Klemmer in Ober- dollendorf angepachteten Basaltbrüche Steinefranz u. Kackenberg (Westerwald) sowie Er- werb u. Ausbeute anderer Hartsteinbrüche. Kapital: RM. 22 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 100 und 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10 000: 11 auf RM. 22 000 in 200 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gerechtsame Kackenberg 1200, dto. Steinefrenz 15 300, Kaution 1, Inv. 4500, Material. 1270. – Passiva: A.-K. 22 000, Kredit. 271. Sa. GM. 22 271. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anl. Kackenberg 20 043, Kaut. 1, Inv. 4698, Material 1000, Kassa 602, Verlustvortrag 8911. – Passiva: A.-K. 22 000, Kredit. 13 257. Sa. RM. 35 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 6811, Abschreib. Kackenberg 1200, Inv. 900. Sa. RM. 8911. – Kredit: Verlustvortrag RM. 8911. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Fritz Hillebrand. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Klemmer, Godesberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Glasplakatefabrik offenburg Akt.Ges. in Offenburg. Gegründet: 16./12. 1921, 14./2. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glasplakaten aller Art u. ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 450 000, in 8500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 2 500 000 zu 150 %, M. 500 000 zu 200 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 1600 % u. darf nicht unter 150 % erfolgen. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss die Umstell. auf RM. 450 000 (Verh. 20: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 257 114, Masch. 67 136, Debit. 200 501, Kasse u. Eff. 6869, Waren 210 132. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. u. Akzepte 186 990, Banken 55 430, Vortrag 4332. Sa. RM. 741 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 326 536, Steuern 52 317, Abschreib. 20 510, Vortrag 4332. Sa. RM. 403 696. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 403 696. Dividenden 1922– 1924: Vorz.-Akt. 5, ?. 0 %, St.-Akt. 100, ?, 0 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Schell, Fabrikant Paul Venator, Öffenburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Alfred Silber, Offenburg, Stellv. Bankier Dr. Ferd. Kaufmann, Basel; Bankdir. Joh. Josef Castell, Emil Voltz, Offenburg; Bankdir. Willy Wolff, Freiburg i. B., Erwin Schell, Stuttgart. Zahlstelle Ges.-Kasse. Richartz Schleifmittel u. Schmirgelwerk Akt.-Ges., Ohligs. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Firma bis 30./12. 1924: Richartz Schmirgel Akt.-Ges. Gründer: Dir. Paul Richartz, Dir. Stephan Richartz, Joseph Richartz, Arthur Richartz, Martin Richartz, Ohligs; Rechtsanw. Dr. Karl Güldenagel, Elberfeld. Zweck: Herstell. u. Handel aller Handelsartikel, insbes. von Waren der Schleifmittel. (Schmirgel-) Branche, sowie Aus- u. Einfuhr. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Paul Richartz, Stephan Richartz. Aufsichtsrat: Jos. Richartz, Arthur Richartz, Ohligs; Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Armit-Werke, Oldenburg, Akt.-Ges., in Liqu., Oldenburg. Die G.-V. v. 27./4. 1921 beschloss die Liquid. der Ges. Nach einer amtl. Bekanntm. wurde die Firma am 30./4. 1925 handelsger. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Cementwaren- und Pressonwerke Oldenburg Akt.-Ges. in Oldenburg i. 0. (In Liquid.) Gegründet: März 1922; eingetr. 1923. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation.