Industrie der Steine und Erden. 5235 Zweck: Herstell. von Zementwaren aller Art, insbes. nach dem patentierten Presson- verfahren, u. alle sich daraus ergebenden Geschäfte sowie alle anderen nach Ansicht des Vorst. zweckmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1.5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank Fil. Oldenburg), davon M. 1.5 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 125 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 8.5 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 1200 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von dem gleichen Konsort. übern., davon M. 7 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 3000 % plus Steuer u. Pauschale. Die G. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. im Verh. 300: 1 auf RM. 40 000, sodass auf je 6 Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu RM. 20 entfällt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 2072, Geb. 18 000, Anschlussgleis 1250, Masch. 3500, Licht- u. Kraftanl. 500, Feldbahn 8000, Werkzeug u. Utens. 750, Kassa 86, Bankguth. 11, Postscheck 120, Debit 1, Fertigfabrikate 6282, Roh- u. Hilfsstoffe 1487. – Passiva: A.- K. 40 000, Kredit 1000, Rentenbank- Umlage 720, Rückst. für Zs. u. Steuern 341. Sa. GM. 42 061. Dividenden 1922–1924: 20, 0, ? %. Liquidator: Paul Schmaek- Öldenburgi i. O. Aufsichtsrat: Vors. Dr C. Paul, Stellv. Bankier Wilh. Ballin, ab Robert Grastorf, Hannover; Major a. D. Otto Schloifer, Berlin. Zahlstelle: Commerz- u. Privatbank, Oldenburg. Rethorner Aktien-Ziegelei A.-G. in Oldenburg. Gegründet: 28. /12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. Tonwarenfabriken. „ der Bock- horner Klinkerziegelei G. m. b. H. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 155 000. Erhöh. 1905 um M. 85 000, 1907 um M. 60 000, 1910 um M. 200 000, 1913 um M. 100 000, 1919 um M. 200 000, 1921 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Umstell. lt. G.-V. v 21./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5:1 von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in 4000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 110 000, Geb. 370 000, Masch. 65 000, Inv. 6500, Wertp. 2580, Kassa 7557, Beteil. 20 000, Debit. 392 931. Lagerbest. 20 000. – Passiva: A.-K. 000, R.-F. 3400, Anleihen 60 800, Kredit. 68 al6, Anzahl. 17 274, Gewinn 44 678 (davon: R.-F. 2600, 5 % Div. 40 000, Gewinnant. des A.-R. 1200, Vortrag 878). Sa. RM. 994 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 33 382, Kohlen 16 023, Material. 7663, Zs. 939, Versich. 450, Steuern u. Unk. 15 681, Gewinn 44 041 – Kredit: Steine 96 991, Beteil. 21 188. Sa. RM. 118 179. Dividenden 1914–1924: 7½, 0, 0, 0, 0, 8, 20, 35, 100, 7½, 5 %. Vorstand: Dietrich Kern. Aufsichtsrat: Vors. Günther Boschen, Gerh. Ulken, L. Freese, F. Küster, G. Schacht, Bremen; G. Gloystein, Delmenhorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. portland Cement-Fabrik „Stadt Oppeln-, A.-G. in Oppeln. Gegründet: 29./12. 1906; eingetr. 14./1. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung, Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung und Veräusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie sowie der damit im Zusammen- hange stehenden Industriezweige. Das Anwesen von ca. 180 Morgen wird von der Oberschles. Eisenbahn u. der Gross-Strehlitzer Chaussee berührt u. hat durch die „Brokau-Groschowitzer Bahn“ Verbindung mit dem Oppelner Hafen. Das zur Verfüg. stehende Rohmaterial ist von vorzügl. Qualität. Produktionsfähigkeit ca. 500 000 Fass Zement. 1912 Ankauf der Graf Tschierschky-Renard'schen Kalkwerke in Gr. Vorwerk bei Gross-Strehlitz. Die Ges. gehört zum Nordd. Cementverbande G. m. b. H. in Berlin 1921 ruhte wegen Brennstaoff- mangel u. des Polenaufstandes der Betrieb an 202 Tagen. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 10./11. 24 in voller Höhe als Goldmark festgestellt. Anleihe: 4½ % von 1908. Einreich. von Aufwert.- -Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt. von zus. RM. 18 000). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlage 2 081 272, Kassa-, Postscheck- u. Reichsbank 17 068, Eff. 1, Debit. 179 568, fert. u. halbfert. Fabrik., Säcke, Betriebsmaterial u. Ersatz- 328*