5236 Industrie der Steine und Erden. stücke 240 219. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp.-Aufwert. 25 000, noch nicht erhob. Div. 2428, Pens. 21 676, Kredit. 229 024, R.-F. 80 000, Gewinn 160 000. Sa. RM. 2 518 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 970 060, Abschr. für 1924 202 429, Gewinn- saldo 160 000 (davon: R.-F. 20 000, 5 % Div. 100 000, Pens.-F. 10 000, Tant an A.-R. 5000, Vortrag 25 000. Sa. RM. 1 332 489. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 1 332 489. Dividenden 1914–1924: 5, 2, 5, 8, 6, 6, 25, 30, 200 %, RM. 10, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Alfred Mälzig. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Victor Madelung, Sakrau b. Gogolin; Dir. Paul Halama, Dr. med. Jul. May, Oppeln; Fabrikbes. Alfred Prankel, Gross-Strehlitz; Fabrikbes. Joh. Wilh. Haas, Remscheid. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau u. Oppeln: Darmstädter u. Nationalbank Fil. Märkische Tonwaren-Industrie, Akt.-Ges. in Oranienburg. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Tonwaren a. Art, insbes. von Ofenkacheln, sonst. zu Kachelöten gehör. Teilen u. von and. keram. Erzeugn. Kapital: RM. 64 000 in 640 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf RM. 640 000 in 640 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 441 000, Waren, Materialien u. Brennmaterialien 6 053 210, Masch. u. Appar. 1, Inventar 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 20 567, Beteilig. 50 000, Bankguth. 1 447 013, Debit. 329 894, Postscheckk. 2161. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 5 968 215, Gewinn 1 575 634. Sa. M. 8 343 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 1 085 568, Zs. 5748, Abschr. 313 997, Gewinn 1 575 634. Sa. M. 2 980 947. – Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 2 980 947. Dividenden 1922–1924: ?, 0, ? %. Direktion: Fabrikant Hans Sachs, Oranienburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leonard Dickens, Düsseldorf; Dir. Aug. Fricke, Berlin; Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostara Mosaik- und Wandplattenfabrik Akt.-Ges., Osterath. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Firma bis 5./10. 1922 „Keramik“, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugniss. aller Art, insbes. von keramischen Artik., sowie der Abschl. von Geschäften jegl. Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1923 um M. 9 Mill., zu 100 Md. % begeben. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. KReichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Öfen 35 000, Masch. 65 000, Heiz.-Anl. 4000, Transmiss. 1, Formen, Schablonen 1, Gerätschaften 1, Mobilar 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Wechsel 7974, Beteil. 200 000, Bank 2538, Debit. 19 687, Vorräte 45 691. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 49 818, R.-F. 30 078. Sa. RM. 379 897. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Öfen 33 200, Masch. 62 600, Heiz.-Anlage 3600, Transmiss. 1, Formen u. Schablonen 1, Gerätschaften 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1500, Kassa u. Wechsel 5093, Beteil. 200 000, Debit. 43 521, Vorräte 235 040, Verlust 37 702. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 078, Kredit. 88 971, Akzepte 203 210. Sa. RM. 622 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 210 900. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 173 197, Verlust 37 702. Sa. RM. 210 900. Dividenden 1922–1924: ?, ?, 0 %. Direktion: Georg Karger, Düsseldorf; Johann Theberath, Walter Theberat, Düsseldorf- Oberkassel. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Max Falk, Gustav Compes, Bank-Dir. Sally Fuchs, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liegnitzer Kunststeinwerke Akt.-Ges., Panten (Reg.-Bezirk Liegnitz.) Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 22./2. 1924. Gründer: Fabrik- u. Rittergutsbes. Walter Blume, Panten, Kr. Liegnitz; Fabrikbes. Ernst Schwarz, Meffersdorf, Kr. Lauban; Güterdir. Fritz Blume, Bärsdorf-Trach, Kr. Goldberg-Haynau; Dr. med. Walter Braubach, Liegnitz; Fabrikbes. Rudolf Schwarz, Raspenau i. Böhmen. Fabrik- u. Rittergutsbes. Walter Blume, Panten, Kr. Liegnitz, Fabrikbes. Ernst Schwarz, Meffersdorf, Kr. Lauban, als Gesellschafter der Handelsges. Liegnitzer Kunststeinwerke bringen auf das A.-K. als Einlage das von