Industrie der Steine und Erden. ― ihnen unter der bezeichneten Firma betrieb. Fabrikationsgeschäft ein, einschl. aller Aktiva u. Passiva dieser Firma u. des Kontokorrents der Debit. u. Kredit., ferner einschl. des Grundst. Panten nebst allem Zubehör des Grundst. sowie einschl. des Firmenrechts. Hierfür werden Walter Blume für M. 4 999 000, Ernst Schwarz für M. 4 998 000 Akt. gewährt. Davon sind je 2000 Stück Vorz.-Akt. Zweck: Fabrikation von Zementwaren aller Art, Herstell. von Ziegeln u. anderem Baumaterial sowie der Handel mit Baumaterialien jeder Art u. mit Holz, ferner der Betrieb von verwandten Geschäften, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Liegnitzer Kunststeinwerke betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 80 Vorz.-Akt. u. 120 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 80 Vorz.-Akt. u. 120 St.-Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-Recht. Direktion: Fabrik- u. Rittergutsbes. Walter Blume, Panten; Fabrikbes. Ernst Schwarz Meffersdorf, Kr. Lauban. Aufsichtsrat: Güterdir. Fritz Blume, Bärsdorf-Trach; Dr. Walter Braubach, Liegnitz; Fabrikbes. Rud. Schwarz, Raspenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Süddeutsche Granit-Akt.-Ges., Passau. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Fabrikant Anton Geberl, Major A.- D. Karl Regnault, Rechtsanw. Hans Graf, Fabrikdir. Martin Miller, München; Regierungs baumeister Adolf Zinner, Gräfelfing. Zweck: Vertrieb von Steinmaterialien u. verwandter Artikel nach dem In- u. Auslande u. die Beteiligung, Gründung, Finanzierung ähnl. Unternehm. sowie die Produktion von Steinmaterialien. Kapital: RM. 10 200 in 510 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 102 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, 4 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 3500 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 102 Mill. auf RM. 10 200 in 510 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Michael Galland. Aufsichtsrat: Josef Deplaz, Passau; Bankdir. Ludwig Hirsch, Architekt Fritz Pfeifer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Odenwälder Tonindustrie Akt.-Ges. in Pfaffenbeerfurth i. 0. Gegründet: 6./9. 1921; eingetr. 16./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewinnung von keramischen Rohstoffen u. ihre Verwert. ohne oder nach Ver- arbeit. sowie alle infolge dieser gewerbl. Tätigkeit sich ergebenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 240 000 in 6000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Aktien zu M. 1000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 50. Abstempel. bis 1./3. 1925 bei 8 Simonson, Berlin. Lt. G.-V. v. 8./7. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 180 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von RM. 50 auf RM. 20. Dann sollte die gleiche G.-V. Erhöh. um bis RM. 120 000 beschliessen. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. je Mitgl. M. 5000, Vors. M. 10 000 jährl.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 80 000, Schuppen 3000, Masch. 24 500, Werkz. 1, Beleucht.-Anl. 1, Transport u. Geleis-Anl. 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Utensil. 1, Tongrube 1. Kaut. 11 400, Geschäftsant. 15 000, Eff. 775, Kassa 37.78 Bill., Halb- u. Fertigfabrikate 80 Md., Betriebsmat. 85 Md., Fourage 28.30 Bill., Debit. 1505.72 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 883 402, Kredit. 1571.16 Bill., Kaut. 1000, Gewinnvortrag aus 1922 2 243 871, Gewinn 808.9 Md. Sa. M. 1571.97 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. für Kapitalserhöh. 109 194, Pacht 18 033 000, Zs. 182 099, Steuern 186.13 Bill., Löhne 450.72 Bill., Betriebsmat. 53.3 Md., Fourage 309.91 Bill., Betriebsunk. 1141.72 Bill., Handl.-Unk. 1658.01 Bill., Abschreib. 6 Bill., Gewinn 808.96 Md. Sa. M. 3753.37 Bill. – Kredit: Fabrikat. M. 3753.37 Bill. Dividenden 1921–1923: 20, 0, 0 %. Direktion: Gudmund Dahl, Pfaffenbeerfurth. *―