Industrie der Steine und Erden. 5239 Aufsichtsrat: Landeshauptm. Dr. Johann Caspari, Obrawalde, Kreis Meseritz; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Mewes, Breslau; Kammerherr Dr. Kurt von Lieres u. Wilkau, Basterwitz; Gewerberat Wichert, Meseritz; Rechtsanw. Dr. Kräuter, Schneidemühl; Gutsbes. Zerbe, Poppe, Kreis Schwerin; Majoratsbes. Hans Walter von Teichmann u. Logischen zu Dombrowka a. d. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Kalkwerk Akt.-Ges. Plankenfels in Plankenfels, Bayern. Gegründet: 24./3. 1888 bzw. 20./6. 1895. Sitz der Ges. bis 3./5. 1918 in Düsseldorf und dann bis 16./7. 1923 in Köln. Die Ges. übernahm die Düsseldorfer Aktien-Brauerei u die Brauerei H. Vossen in Büderich. Die Firma lautete dann bis 4./4. 1899 „Verein. Düssel- dorfer Aktien-Bierbrauerei u. vorm. H. Vossen A.-G.“, hierauf bis 16./7. 1923: Unions- brauerei A.-G. in Köln. In der a o. G.-V. v. 20./8. 1914 wurde der Verkauf von Aktiven an die Rhein. Zonenbrauerei G. m. b. H. in Mülheim-Ruhr, welche damit den grössten Teil der Kundschaft übernommen hat, mit Wirk. vom 1./7. 1914 beschlossen. Zweck: Betrieb eines Kalkwerkes, Herstell. aller ins Fach einschlägl. Erzeugnisse sowie von Baumaterial u. Handel mit auch nicht im eigenen Betrieb hergestellten Baustoffen. Kapital: RM. 18 000 in 900 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./4. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 400 000 durch Zus. legung von 5 Akt. in 2 Akt. (Frist bis 31./8. 1899) u. Erhöhung um M. 600 000 durch Ausgabe von 600 6 % Prior.-Aktien zu 101 %. Näheres hierüber s. d. Handb. 1922/23 II. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 14 Mill. in 1400 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 31./3. 1924 sollte weitere Kap.-Erhöh. um M. 5 Mill. durch Ausgabe von 300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 beschliessen. Die G.-V. v. 24./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 18 000 in 900 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 4 % an Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Be- amte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 12 280, Masch. u. Geräte 3990, Werkzeug 376, Kassa 10, Waren 620. – Passiva: A. K. 20 000, R.-F. 1230, Bankschulden 555, Kredit. 490. Sa. GM. 22 276. Dividenden 1911/12 –1923/24: 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Johann Söllner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Forster, Bankier Heinr. Groh, Bayreuth; Ing. Otto Kilp, Bamberg; Konrad Fath, Nürnberg: Dr. Otto Sandler, Kulmbach. Zahlstellen: Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. A.-G. Quarzsand-Industrie, Akt.-Ges. in Pleinfeld (Bayern). Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Quarzsandgruben sowie der Betrieb aller damit ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. kann sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen u. Handelsgeschäfte aller Art betreiben. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 105 %. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Paptistella, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Alfred Friess, Dipl.-Ing. u. Gutsbes. Hans Henning von Lieben, Hauptmann a. D. Hans Ebers, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegel- u. Steintorf-Werk, Akt.-Ges. in Potsdam, Carlstr. 10. Eine auf den 28./8. 1925 einberufene G.-V. sollte u. a. auch beschliessen Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 200: 1 auf RM. 5000 u. Erhöh. auf RM. 10 000. Beschluss über die Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin u. Anderung des Namens der Ges. Näheres über die G.-V.-B. war bislang nicht zu ermitteln. Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 16./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Steintorf, Ziegeln u. and. Steinen; Herstell. u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch., Maschinenteilen u. Geräten sowie landwirtschaftl. Produkten;