5240 Industrie der Steine und Erden. Ein- u. Ausfuhr von Waren a. Art; Beteilig. an and. Unternehm. u. Übernahme von Vertret. auf dem Gebiet der Ziegel- u. Steintorfind., der landwirtschaftl. Masch., Maschinenteile u. Geräte sowie landwirtschaftl. Produkte; Erwerb von Grundstücken, die der Herstell. von Steintorf u. Ziegeln oder landwirtschaftl. Zwecken gewidmet sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapital- umstellung sowie Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 1753, Bank-Guth. 217 407, Hypoth, 1 200 000, Kaution 200, Debit. 611 210, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit 427 587, Gew. 602 984. Sa. M. 2 030 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8 089, Handl.-Unk. 1 286 717, Reingew. 602 984. – Kredit: Gewinn a. verk. Inv. 1 025 000, do. a. verk. Schuppen 175 000, do. a. verk. Grundst. 13 177, Zs. 84 612, Torf 600 000. Sa. M. 1 897 790. Dividende 1922/23: 25 %. Direktion: Kurt Kuhberg, Potsdam. Aufsichtsrat: Bankdir. Herm. Nöske, Potsdam; Eisenbahn-Dir.-Präs. a. D. Rob. Brosche, B.-Halensee; Rentier Wilh. Kunze, Potsdam; Ing. Hinderk Rosenboom, Braunfels a. d. Lahn; Dir. Grünebaum, Dr. Ing. H. Wolk, Frankf. a. Ml. Kreidefabrik Prien Akt.-Ges. in Prien a. Chiemsee. Gegründet: 31 /1. 1921; eingetr.: 20./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 27./11. 1924 mit dem Zusatz „vorm. O. Blaschke“. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Firma „Kreidefabrik Prien vorm. O. Blaschbe, Inh. Karl Haberkorn“ bestehenden Kreidefabrik, sowie der Betrieb aller mit diesem Unter- nehmen verwandten Industrien und Gewerbe. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 6 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 5000. Erhoht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 2 Mill. in 400 Aktien zu M. 5000, davon ausgegeb. M. 2 Mill. zu 1 Md. %, M. 2 Mill. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 25 000 derart, dass an Stelle von M. 8000 bisher. Aktien eine solche über RM. 20 trat. Lt. G.-V. v. 20./5 1925 sollte das A.-K. um einen ungenannten Betrag erhöht werden. Genussscheine: M. 10 Mill. in 10 000 Stück zu M. 1000, ausgeg. lt. a. o. G.-V. v. 27./10. 1923, für 1923 voll div. ber., von einem Bankenkonsort. übernommen, angeb. den Aktion. der Ges. 1:1 zu 120 Mill. %. Die Rückzahl. der Genussscheine findet seit 1./7. 1925 mit je RM. 0.50 statt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 18 000, Masch. 1, Formen 1, Mobiliar 1, Kassa 121, Postscheck 3, Effekten 1 1, do. II 2633, Debit. 2819, Waren 19 546. — Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 4622, Genussscheine 5000, Hyp. 6750, Bank 1523, Kredit. 231. Sa. RM. 43 127. Kurs: Freiverkehr München: – %. Djvidende 1921–1923: 10, 20, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Ludwig 1. Singldinger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Winkler, Rosenheim; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Panzer, München; Bankier Karl Huber, Pfaffenhausen; Fabrik-Dir. Jul. Niedermayr, Rosenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rosenheim: Rud. Winkler; Pfaffenhausen: Carl Huber. Schieferwerke „Ausdauer', Akt.-Ges. in Probstzella. Gegründet: 18./3. 1911; eingetr. 24./4. 1911. Sitz der Ges. bis 10./12. 1920 in Saalfeld a. S. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung und Vertrieb von Schiefer u. anderen Bergwerksprodukten aller Art, namentlich der Fortbetrieb der von dem Bankier Carl Schmidt in Saalfeld bisher be- triebenen Schieferwerke. Der Besitz der Ges. besteht aus 35 bergrechtlich verliehenen Schieferkonzessionen, wovon die Grube „Ausdauer' mit Nebenfeldern am bedeutendsten bezw. am meisten aufgeschlossen ist. In dieser Gerechtsame treten 6 parallel laufende Schieferlager in einer Mächtigkeit von durchschnittlich 16 m auf. Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 300 000; aufgelegt zu 105 %. 1913 Umwandl. der St.-Akt. zu Vorz.-Akt. durch Zuzahl. von 50 % bezw. Erhöhung des A.-K. (Näheres s. Jahrg. 1923 24). Kapital danach 400 000. Erhöht 1919 um M. 300 000, begeben zu 100 %, 1920 um M. 500 000 begeben zu 155 %. 1921 um M. 1 500 000