Industrie der Steine und Erden. 5241 in 1500 Aktien. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 2 200 000 in 2200 Aktien, begeben zu 190 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. vom 19./1. 1923 um M. 9 900 000 in 9400 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben St.-Akt. zu 580 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. vom 24./7. 1923 um M. 6 200 000 in 6000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben St.-Akt. zu 1000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 12./9. 1924 durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. 50: 1, der Vorz.-Akt. im Verh. 200: 1 von M. 21 000 000 auf RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Anleihe: M. 1.2 Mill. in Oblig, wovon mehr als zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), ev. sonst. Rückl., Rest Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 208 840, Grundst. u. Geb. 155 681, Kraft-, Pressluft- u. Masch.-Anl. 54 179, Werkz., Geräte, Fuhrwerkseinricht. 10 368, Grubenbahn 7515, Büroeinricht. 1000, Schiefervorräte 95 531, Material. u. Fuhrwerksbetriebs- vorräte 11 196, Grubenkassa 2911, Wechsel u. Schecks 19 448, Wertp. 5736, Debit. 131 462. – Passiva: A.-K. 405 000, Oblig. 7314, R.-F. 97 091, Kredit. 187 924, Restlohn 5652, Gewinn 887. Sa. RM. 703 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern u. Abgab., Zs. u. Skonti 146 329, Abschr. 33 053, Gewinn 886. Sa. RM. 180 269. – Kredit: Betriebsk. RM. 180 269. Kurs: Freiverkehr Düsseldorf: 50 G %. Dividenden: 1911–1918: 0 %; 1919: 8 % (£ 7 % Bonus). 1920–1924: 20, 15, 200, 0, 0 %. Direktion: Ernst Giebeler jun., Siegen; Stellv. W. Wetter, Ewald Fischbach. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Giebeler, Siegen; Stellv. Dipl.-Berg-Ing. Emil Frisch, Bonn; Fabrik-Dir. H. Röver, Thiede; Gewerke August Achenbach, Betzdorf; Hoofddirecteur Thys Slavenburg, Schiedam; Gewerke Rudolf Patt, Eisern; Fabrikant Fritz Achenbach. Weidenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Ernst Giebeler. Akt.-Ges. für Steinindustrie in Rengsdorf, Kreis Neuwied-' Gegründet: 9./12. 1921; eingetragen 6./4. 1922. Gründer: Kfm. Max Garschagen, Amster- dam; Fa. Hermann Tedden G. m. b. H., Rengsdorf; Kfm. Rob. Tedden, Oberhausen; Rechts- anw. Dr. Fr. Blumberg, Oberhausen; Ehefrau Kfm. Herm. Tedden, Elisabeth geb. Nohlen- Oberhausen. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Bimsbaustofferzeugnissen sowie Steinen aller Art, ferner die Beteilig. an einschlägigen Unternehmungen u. deren Übernahme. Kapital: RM. 165 000 in 4000 St.-Aktien zu RM. 20, 600 desgl. zu RM. 50, 400 desgl. zu RM. 100 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 13.5 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. M. 3 Mill. den alten Aktionären angeb. 1: 1 zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 bezw. 25./2. 1925 von M. 16,5 Mill. auf RM. 165 000 durch Zus. leg. der St.- u. Vorz.-Aktien zu M. 1000 im Verh. 2: 1 u. Ermässig. des Nennwerts auf RM. 20. Der Nenn- betrag der St.-Aktien zu M. 5000 bzw. M. 10 000 ist auf RM. 50 bzw. RM. 100 umgewertet worden. Abstempel. bis 5./4. 1925 bei der Essener Credit-Anstalt, Oberhausen, Rheinland. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 6./4.–5./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 5. April 1924: Aktiva: Kassa 330 Bill., Bank 741 Bill., Grundbes 3670 Bill., Geb. 5110 Bill., Masch. 1 572 165, Geräte 114 043 800, Bretter 25 080 000, Eisenbahnanschluss 2541 Bill., Feldbahn 7400, Büro 42 000 001, Fuhrpark 3658 Bill., Kiesversorg. 70 351 Bill., Debit. 7462 Bill., Vorräte 29 824 Bill. – Passiva: A.-K. 16 500 000, Kredit. 26 367 Bill., R.-F. 77 212 Bill., Angest.-Versich. 4 000 000, Differenzbuchung 409 Md., Gewinnvortrag aus 1922/23 19 717 916, Gewinn 20 109 Bill. Sa. M. 123 690 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2254 Bill., Zinsen 3118 Bill., Rein- gewinn 20 109 Bill. Sa. M. 25 483 Bill. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 25 483 Bill. Dividende 1922/23–1923/24: 300, ? %. Kurs: Freiverkehr Düsseldorf: 80 G %. Direktion: Herm. Tedden, Oberhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Blumberg, Oberhausen; Stellv. Kfm. Max Garschagen, Kfm. Walter Garschagen, Amsterdam; Kfm. Rob. Tedden, Oberhausen; Fürstl. Wiedischer Kammerdir. Lueder, Neuwied. Rheiner Baustoff-Akt.-Ges., Rheine. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 21./6. 1924. Gründer: Fabrikant Fritz Kümpers, Fabrikant Dipl.-Ing. Ernst Kümpers, Fabrikant Hermann Kümpers jun., Fabrikant Franz Kümpers, Obering. Robert Dittmer, Dipl.-Ing. Dr. Edwin Meister, Rheine; Obering. Paul Dankwerth, Münster; Bank-Dir. Adolf Kerkhoff, Fabrikant Carl Ludwig Kümpers, Fabrikant Franz