5242 Industrie der Steine und Erden. Alfred Kümpers, Fabrikant August Kümpers, Fabrikant Gustav Kümpers, Carl Hollwieg, Rheine; Betriebsleiter Herm. Middel, Rheine-Dutum; Fa. Dietz & Kaufmann, Münster a. Stein. Zweck: Herstell. von Baustoffen aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 1400, Masch. 1600, Rohstoff 880, Betriebsmaterial. 147, Eff. 360, Bank-K. 612, Einzahl. der Aktionäre 35 000. – Passiva. A.-K. 20 000, R.-F. 20 000. Sa. RM 40 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 46, Geb. 9000, Masch. 3400, Gle isanschluss 7200, Steine u. Rohstoffe 2068, Betriebsmaterial 100, Debit. 3212, Eff. 360. – Passiva: Bank-K. 42 40, Kapital-K. 20 000, R.-F. 1147. Sa. RM. 25 387. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3007. Lohn-K. 2526, Betriebsunk. 1146, Abschreib. 12 172. Sa. RM. 18 852. – Kredit: Abschreib. vom R.-F. RM. 18 852. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Robert Dittmer, Obering. Wilhelm Hohns, Dipl.-Ing. Dr. Edwin Meister. Aufsichtsrat: Fritz Kümpers, Carl Hollweg, Gustav Kümpers. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfalia, Kunststeinwerk- und Baubedarfs-Akt.-Ges. in Rietberg i. W. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Bauunternehmer Otto Becker, Gutsbes. Christoph Kaup, Neuenkirchen: Firma Gebrüder Pähler, offene Handelsges., Riet- berg; Gärtnereibes. August Schniggendiller, Rietberg-Feldmark; Georg Spieker, Neuen- kirchen; Gebrüder Westhoff u. H. Kühlmann, off. Handelsges., Westerwiehe. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunststeinen, Dachziegeln, Baumaterialien u. Bau- bedarfsgegenständen aller Art sowie der Betrieb anderer damit zus.häng u. ähnl Geschäfte. Kapital: RM. 15 000 in 300 Akt. zu RM. 50 Urspr. M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Will. auf RM. 15 000 in 300 Akt. zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Franz Kötter. Aufsichtsrat: Gutsbes. Christoph Kaup, Neuenkirchen; Gärtnereibes. August Schniggen- diller, Rietberg-Feldmark; Georg Spieker, Neuenkirchen; Heinrich Kühlmann, Westerwiehe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Roesler Feinsteingutfabrik A.-G. in Rodach in Rodach bei Cobur. Gegründet: 30./2. 1910; eingetr. 3./5. 1910 in Coburg. Gründung s. Jahrg. 1910/11. Zweig- niederlass. in Hildburghausen (Holzwarenfabrik) u. Darmstadt. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Max Roesler in Rodach besteh. Fein- steingutfabrik. Abteil. Holzwarenfabr. (s. Kap.) in Hildburghausen. Die 1923 übernomm. Werkanlagen des ehem. Grossh. Keramischen Manufaktur Darmstadt G. m. b. H. wurden auf die Fabrikat. des Rod. Hartsteinguts umgestellt. Grundbesitz 97 154 qm, 7 Beamten- wohnh. Personal etwa 450. Die Ges. ist an der Glan-goldfabrik Carl Hauser G. m. b. H. in Rodach mit des Stammk. beteiligt ebenso an der A.-Bol. Arabia-Porslinefabrik in Helsingfors (weit. Beteil. s. Kap.). Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 750 000, begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 27./10. 1922 erhöht um M. 1750 000, übern. von Gebr. Arnhold in Dresden u. den Aktion. angeb. zu 140 % im Verh. 5: 4. – Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 2 Mill. zur Erwerb. der Möbelfabrik Ludwig Eckardt in Hildburg- hausen u. %¾ der Anteile der Grossherzogl. Keramischen Manufaktur in Darmstadt. Um- gestellt lt. G.-V. v. 4./6. 1924 von M. 5 Mill. (5: 1) auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Dieselbe G.-V. sollte beschl. auch Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 250 000 zum Erwerb der restl. Anteile der herzogl. keramischen Manufaktur in Darmstadt u. zum Kauf eines an die Darmstädter Fabrik angrenz. Grundst. zur Erricht. einer Zweigniederlass. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z2. R.-F., eventl. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 140 000, Fabrikgeb. 626 050, Öfen u. Muffeln 74 000, Wohnhäuser 98 170, Masch. u. elektr. Anl. 92 400, Anschlussgl. 1, Gerätsch. 1, Fuhr- werk 1001, Kassa 4863, Wechsel 1851, Debit. 273 428, Eff. u. Beteil. 144 000, Vorräte 271 643. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Beamtenhilfsk. 2000, Arb.-Notk. 3000, Kredit.