5244 Industrie der Steine und Erden. Direktion: Fabrikant Carl Böhme, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. F. A. Bechert, Stellv. Fabrikbes. Carl Böhme, Kaufm. Karl Hermann Schneider, Frau Anni Funk, Frau E. Böhm, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasseé. F. Ad. Richter & Cie., Akt-Ges. Baukastenfabrik in Rudolstadt. Gegründet: 16./8. 1921 mit Wirkung ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Baukästen und Spielwaren aller Art sowie die Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Baukastenfabrik. Kapital: RM. 375 000 in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M. 3750 zn 2750 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben dreifaches Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 3 750 000 in 2750 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. v. M. 7 500 000 auf RM. 375 000 (20: 1) in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Abstemp. nach 28./2. 25 nur noch bei Darmst. u. Nationalbk. Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % an R.-F., 4 % Vorz.-Div., 4 % Div. 4 %, Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest nach G.-V.-B. Steht nach Befriedigung der Vorz.-Aktien noch ein weiterer Gewinn zur Verteilung, so erhalten zunächst die übrigen Akt. (Lit B) ebenfalls 4 % Div. Der Rest wird, sofern noch eine Verteilung stattfindet, gleichmässig auf sämtl. Akt. verteilt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgeb. 200 171, Masch. 10 480, Inv. 3080, Kassa 3 109, Schecks u. Dev. 1059, Eff. 2550, Postscheck 2433, Debit. 55 832, Beteil. 6875, Vorräte 200 254. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 95 000, Kredit. 15 843. Sa. RM. 485 843. Kurs: Freiverkehr Leipzig: 46 8 %. Dividenden 1921–1923: St.-Akt. 10, 50, 0 %; Vorz.-Akt.: 4, 50, 0 %. Direktion: Dr. jur. Kurt Richter, Rudolstadt; Reg.-Rat a. D. Dr. Rudolf Keppeler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyer; Stellv.: Dir. Dr. jur. Anton Hackmann, Wiesbaden; Komm.-Rat August Kahn, München; Fabrikant Ernst Eversbusch, Heidelberg: Komm.-Rat Ad. Richter, Rudolstadt; Bankdir. Adolf Hartmann, Leipzig; William Seelig. London; D. van der Zwaal, Rotterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Ludwigshafen u. Wiesbaden: Darmst. u Nationalbk. Stettin-Bredower Portland-Cement-Fabrik in Saarbrücken I, Zähringerstr. 16. Gegründet: 24./5. 1884; eingetr. 23./6. 1884. Zweck: Die Ges. betreibt jetzt Ziegeleien im Saargebiet u. ist an and. Unternehm. bñ;eteiligt. Kapital: Fr. 680 000 in 2000 Akt. zu Fr. 200 u. 700 zu Fr. 400. Urspr. M. 1 Mill, erhöht It. G.-V. v. 18./4. 1889 um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort zu 150 %, angeb. den Aktion. zu 165 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1906 um M. 500 000 erhöht 1920 Verkauf der Aktien der Ges. zu 300 % an die Bankfirma G. F. Grohé-Henrich & Co. Saarbrücken. Ende 1923 wurde das M. 1 700 000 betragende A.-K. in Fr. 680 000 umgewandelt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Halbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib- u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., hierauf 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von zus. Fr. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 25 000, Kontokorrent 940 368. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 85 000, Kontokorrent 8806, Gewinn 21 561. Sa. Fr. 965 368. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteilig. 25 000, Kontokorrent 999 953, – Passiva: A.-K. 680 000, R.-F. 255 000, Div. 1923 39 126, Gewinn 50 826. Sa. Frs. 1 024 953. Kurs Ende 1914–1924: 65*, –, 53, 90, 80*, 120.50, 275, – –, –, 40 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 5, 3, 15, 15, 50 %, Fr. 25 für je M. 1000, 5. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Bunge. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. H. Paulsen, Bergedorf Stellv. Dir. Dr. Kanter, Carl Braun, Saarbrücken; Dir. Schoenfeldt, Berlin; Fabrik-Dir. Dr. Otto Wunn, Dudweiler b. Saarbrücken. Zahlstelle: Saarbrücken: Ges.-Kasse. Ziegelwerke Rastphul, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 11./7. 1921; eingetr. 26./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ziegelsteinen. Kapital: Fr. 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 1 500 000 in 500 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, angeb. zu 110 %. Die