Industrie der Steine und Erden. 5245 G.-V. v. 29./12. 1923 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf Fr. 500 000 in 3000 St.- Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Direktion: Fabrikant Aloys Pfeifer, Saarbrücken, Rastphul. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Theodor Paira; Stellv. Bankier Sally Isenberg, Bankdir. Alex. Glass, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Portlandcement- und Kalkwerke Schimischow, Silesia und Frauendorf Akt.-Ges. in Schimischow 0.-S. Gemäss Beschluss der in Betracht kommenden G.-V. v. 21./2. 1924 wurde zwischen den A.-G.: 1. Vereinigte Portland-Zement- u. Kalkwerke Schimischow, Silesia u. Frauendorf, A.-G., Schimischow, 2. Schlesische A.-G. für Portland-Zement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln, 3. Oppelner Portland-Zement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann in Oppeln, 4. Oberschlesische Portland-Zement- u. Kalkwerke A.-G. zu Gross-Strehlitz mit Wirk. ab 1./1. 1924 die „Interessengemeinschaft Schlesischer Zement-Fabriken zu Oppeln“ gegründet. Gegründet: 4./4. 1895 mit Wirk. ab 1./1. 1895. Die Ges. übernahm die früher Tillgner'schen Grundstücke in Schimischow mit den darauf befindl. industriellen Anlagen: Cementfabrik, Brettmühle, Kalkwerk u. Ziegelei. Firma bis 22./3. 1918: Schimischower Portland-Cement., Kalk- u. Ziegelwerke, dann bis 1919: Portland-Cement- u. Kalkwerke A.-G., dann bis 1920: Vereinigte Portlandcement- u. Kalkwerke Schimischow. Zweck: Erzeugung von und Handel mit Portl.-Cement, Kalk- u. Baumaterialien sowie die Ausübung der damit im Zus. hang stehenden Nebengeschäfte. Die G.-V. v. 30./12. 1922 genehmigte die Durchführung des mit der Portland-Zementfabrik vorm. A. Giesel A.-G. in Oppeln geschloss. Fusionsvertrags mit Wirk. ab 1./1. 1922. Der Akt.-Umtausch fand derart statt, dass auf 2 Giesel-Akt. 4 Schimischow-Akt. entfielen. Das Konto „ Wertp. u. Beteil. enthält ausser dem vorübergehenden Effektenbesitz der Ges. den Besitz an Aktien von Unternehmungen der Zement- u. Kalkindustrie. In erheb- lichem Masse ist die Ges. zurzeit an folgenden Unternehm. beteiligt: Beteil. über 50 %: a) Gogolin-Gorasdzer Kalk- u. Cementwerke A.-G. in Königl. Neudorf bei Oppeln, die über ein Grundkapital von RM. 4 234 500 (davon RM. 34 500 Vorz.-Akt.) verfügt. b) Johann Schaefer Weisskalkwerke G. m. b. H. in Diez a. d. Lahn, von deren RM. 580 000 betrag. Stammkap. RM. 497 000 im Besitz der Ges. sind. Für 1924 keine Div.. Die G. m. b. H. hat einen Grundbesitz von 40 ha, davon bebaut 9 ha. Die jährliche Leistungsfähigkeit beträgt 2 Mill. Ztr. Kalk u. Kalkprodukte u. 2½ Mill. Ziegelsteine. Beteil. unter 50 %: c) Schlesische A.-G. für Portland- Cementfabrikation in Groschowitz bei Oppeln, deren Grundkap. auf RM. 8 460 000 umgestellt ist. Ein Teil dieser Beteil. ist erst im J. 1925 erworben worden. d) Oberschlesische Portland-Cement- u. Kalkwerke A.-G. in Gross-Strehlitz O.-S., Akt.-Kap. RM. 2 Mill. e) Portland-Cement-Fabrik „Stadt Oppeln“ A.-G. in Oppeln, Akt.-Kap. RM. 2 Mill. f) Oppelner Portland-Cement-Fabrik vorm. F. W. Grundmann in Oppeln. Grundkap. RM. 3 136 250, davon RM. 11 250 Schutz-St.-Akt. Diese Schutz-St.-Akt. gehören Schimischow, wodurch diese Ges. unter Einschluss der in ihrem Besitz befindlichen freien St.-Akt. über mehr als 50 % der gesamten Stimmen verfügt. Diese Beteil. ist erst im J. 1925 erworben worden. Es bestehen mit Wirk. vom 1./1. 1924 Interessengemeinschaftsverträge mit der Schlesischen A.-G. für Portland-Cementfabrikation in Groschowitz bei Oppeln, den Oppelner Portland- Cement-Fabriken vorm. F. W. Grundmann in Oppeln u. den Oborschlesischen Portland- Cement- u. Kalkwerken A.-G. in Gr.-Strehlitz O.-S. Die gemeinsame Geschäftsführung liegt in den Händen eines Direktoriums, dem ein aus A.-R.-Mitgl. der Ges. gebildeter Gemeinschaftsausschuss zur Seite steht. Die Verträge verfolgen den Zweck gegenseitiger Unterstützung in ideeller u. wirtschaftlicher Beziehung u. der Verrechnung der nach den vertragl. Abmach. errechneten u. zusammengeworf. Reingewinne oder Reinverluste derart, dass von den 223 Anteilen auf Schimischow 96, Groschowitz 77, Grundmann 30 u. Gr.-Strehlitz 20 Anteile entfallen. Dieser Schlüssel ist nach Massgabe des Vorkriegskap. der einzelnen Ges. festgesetzt worden. Die genannten Verhältniszahlen finden auch auf die Auseinandersetz. bei Ablauf des Vertrages, der bis zum 31./12. 1980 abgeschlossen ist, Anwendung. Das Gesamtkontingent der Interessengemeinschaft im Norddeutschen Zement- verband G. m. b. H. von rund 3 900 000 Fass ist im J. 1924 mit 45.5 % ausgenutzt worden. Die Ges. gehört dem Norddeutschen Zementverband G. m. b. H. in Berlin an. Das auf Grund des Durchschnittsversands der letzten drei Friedensjahre berechnete Kontingent der Ges. im Verband beträgt rd. 1 580 000 Normalfass. Der Norddeutsche Zementverband ist zum 31./12. 1925 gekündigt worden; Verhandlungen über seine Verlänger. finden zurzeit statt. Bei Auflös. des Norddeutschen Zementverbandes lebt der früher bis zum Jahre 1930 geschlossene jetzt ruhende Verband der Schlesischen Portland-Cement-Fabrikanten wieder auf, wobei der Ges. 58.5 Anteile von insges. 166 Anteilen zustehen. Die Ges. gehört ferner der Verkaufsvereinigung Ostdeutscher Kalkwerke G. m. b. H. in Oppeln an. Der Gesell- schaftsvertrag läuft bis Ende 1925. Der Grundbesitz der Vereinigten Portland-Zement- u. Kalkwerke Schimischow, Silesia u. Frauendorf A.-G. umfasst 510 ha, u. zwar entfallen auf Schimischow 108 ha, davon bebaut 8 ha, Neukirch an der Katzbach 70 ha, davon bebaut 6 ha, Oppeln 39 ha, davon