Industrie der Steine und Erden. 5247 F. v. Proudzynski, Groschowitz; Dir. Wilh. Schaefer, Weilburg a. B.; Komm.-Rat Dr. W. Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Jarislowsky & Co.; Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank, Fil. Breslau u. Oppeln der Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank, Fil. Breslau. Guss-& Tafelglashütten Aktiengesellschaft, Schmölln Amtsh. Bautzen. Gegründet: 6./9. 1921; eingetr. 8./11. 1921 in Bischofswerda. Firma bis 10./1. 1923 mit Zusatz: „vorm. Paul Müller & Co.“. Sitz der Ges. bis 3./6. 1924: Niederputzkau. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Glas u. Glaswaren sowie der Handel damit, insbes. Fortführ. der früh. off. Handels-Ges. Paul Müller & Co. in Niederputzkau. Kapital: RM. 305 000 in 275 Akt. zu RM. 1000, 200 zu RM. 100 u. 500 zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 150 % u. lt. G-V. v. 4./5. 1922 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 8 % Vorz.-Div. u. 10faches St.-Recht, ausgegeben zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 9 200 000 in 9200 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 255 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstellung von M. 12 500 000 auf RM. 305 000 in 275 Akt. zu RM. 1000, 200 zu RM. 100 und 500 zu RM. 20 unter Ein- ziehung der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: ktiva: Grundst. 17 500, Geb. 179 600, Gleisanl. 100, OÖfen u. Generatoren 98 500, Masch. 65 000, Inv. 27 000, Fuhrpark 2000, Kraftwagen 10 000, Kassa 1631, Debit. 102 889, Eff. 137, Waren u. Vorräte 63 048. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 4500, Abzahl. der Vorz.-Akt. 4500, Kredit. 243 269, Hyp. 6750, Reingewinn 3386. Sa. RM. 567 406. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Material 300 086, Pacht- u. Mietzins 598, Lohn 100 222, Handl.-Unk. 114 953, Zs. 11 663, Sconto u. Diskont 4807, Fuhrpark-Unterhalt 2190, Kraftwagen- Unterhalt 4289, Steuern 28 631, Körperschaftssteuer 1481, Abschr. 29 327, Reingewinn 3386. Sa. RM. 601 640. – Kredit: Bruttoertrag RM. 601 640. Dividenden 1921–1924: 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Guido Elbogen, Willy Jentzsch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Otto Paul Hirsch, Radeberg; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Peisel, Bischofswerda; Fabrik-Dir. Louis Arthur Andrae, Demitz-Thumitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schnaittenbacher Kaolin-Werke Akt.-Ges., Schnaittenbach. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Komm.-Rat Johann Pfeffer, Memmingen; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Fabrikdir. Dr. Max Neudegger, Memmingen; Dipl.-Ing. Albert Pröbstle, Valentin Busch, Gutsbes. Andreas Rosner, Gutsbes. Georg Schwandner, Schnaittenbach. Zweck: Gewinn. u. Verwert. von Kaolin u. verwandten Produkten, der Handel damit u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 5000 Aktien zu M. 5000 u. 1700 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Wertp. 1617, Bankguth. 93, Geb. 40 346, Masch. 94 060, elektr. Anl. 4143, Gleisanlage 1480, Fuhrpark 3505, Grundst. 5785. – Passiva: A.-K. 10 000, Darlehn 140 000, Kontokorrent 540, R.-F. 493. Sa. RM. 151 033. Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 913 Postscheck 10, Geb. 125 471, Masch. 187 462, elektr. Anl. 36 901, Gleisanlage 9711, Fuhrpark 9229, Grundst. 10 205, Material. 364. Grubenanlage 43 573. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehen 261 469, Kredit. 6566, Akzepte 5312, R.-F. 493. Sa. RM. 423 843. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Karl Häupler. Aufsichtsrat: Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Baurat Otto Frisch, Stuttgart; Geh. Justizrat Philipp Grimm, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dachziegelwerke Schwandorf Aktiengesellschaft in Schwandorf (Bayern). Gegründet: 12./3. u. 2./7. 1914; eingetr. 7./8. 1914 in Amberg. Fa. bis 31./8. 1921: Ver- einigte Dampfziegelwerke Schwandorf Akt.-Ges.