5248 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Ziegel- u. Tonwaren, sowie der Handel mit Baumaterialien. 1921 ist die Ges. mit den neuesten Spez.-Masch. versehen worden. Kapital: RM. 75 000 in 750 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 125 000, erhöht 1921 um M. 625 000. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. von M. 750 000 auf RM. 75 000 (10: 1) in 750 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1921: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 38 200, Masch. 31 201, Debit. 43, Verlust 28 020. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Kredit. 14 963. Sa. RM. 97 463. Dividenden: 1914/15–1920/21: 0 %. 1921–1924: 0― ― Direktion: Hans Schärfl, Wilh. Nicola. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. E. Ehrenbacher I, Bau- u. Stadtrat Karl Huber, Nürnberg; Dr. Jos. Eichinger, Schwandorf; Altbürgermeister J. A. Röck, Zwiesel; Kreisrat Georg Neuner, Pfreimd; Bürgermeister Georg Biller, Arnbruck; Syndikus Dr. Hanns Beer, Mannheim; Bankier Theodor Kispert, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sitzendorfer Porzellan-Manufaktur vorm. Alfred Voigt, Akt.-Ges. in Sitzendorf i. Th. Gegründet: 10./4. 1922; eingetragen 12./5. 1922. Bis 15./7. 1922 lautete die Firma Porzellan- Manufaktur Sitzendorf. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellanerzeugnissen. Kapital: RM. 525 000 in 1750 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 3 Mill. in 1500 Akt. zu M. 2000. Umgestellt lt. G.-V. v. 16./7. 1924 von M. 3 500 000 20: 3 auf RM. 525 000 in 1750 Akt. zu RM. 300. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebsanl. 437 281, Debit. 191 818, Wechsel 2337, Eff. 195, Kassa 1347, Vorräte 74 601. – Passiva: A.-K. 525 000, Kredit. 62 727, R.-F. 106 467, Reingewinn 13 385. Sa. RM. 707 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 731 981, Abschr. 28 879, Reingewinn 13 385. Sa. RM. 774 245. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 774 245. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924: 0 %. Direktion: Max Krausse, Reinh. Rebhahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Th. Kirsch, Frau Fabrikbes. Marie Kirsch, München; Vincenzo Mazzarella, Frau Else Mazzarella, Mailand. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalkwerk Solnhofen, Akt-Ges. Solnhofen. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Düngerkalk, atzkalk u. sonstigen Kalkprodukten, Dünge- u. Futtermitteln, der Handel mit derartigen Erzeugnissen. Kapital. RM. 70 000 in 3500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Ing. O. Euringer. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Ludwig Freiherr von Süsskind, Dennenlohe; Gutsbes. August Grünenwald, Treuchtlingen; Kreisrat u Gutsbes. Wilhelm Luff, Dietfurt bei Treuchtlingen; Komm.-Rat Ruckdäschel, Kulmbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Schiefer-Industrie, Steinach (Sa.-Meiningen). Gegründet: 10./7. 1923.; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Dir. Friedrich Vogel, Steinach; Dir. August Kruhöffer, Prokurist Karl Engelhardt, Krölpa, Ulrich Feustel, Rudolstadt; Pro- Kurist Richard Mollhelm, Saalfeld. Zweck: Zusammenfassung der verstreuten Griffelproduktion durch Erwerb von Abbau- rechten u. Schieferbrüchen, Herstell. von Schiefergriffeln u. anderen Schieferprodukten u. Verkauf derselben. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 13 000 in 200 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis- Redaktionsschluss nicht zu erhalten.