Industrie der Steine und Erden. 5249 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Karl Vogel, Dipl.-Ing. K. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Prof. Dr. Jost, Weimar; Oberreg.-Rat Forkel, Dir. Grempel, Weimar; Dir. Max Müller, Ulrich Feustel, Rudolstadt; Bruchbes. Leonhard Beutlich, Gräfenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Tonwaren- u. Steingutwerke, Akt.-Ges., Steinau a.0. Gegründet: 19./10. 1920; eingetr. 15./11. 1920. Hauptsitz in Steinau a. Oder. Urspr. in Pirna. Gründer siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwaren- u. Steingutfabriken, Bau von solchen sowie 7 0 Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 107 500 in 5375 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1921 um M. 400 000 (also auf M. 1 Mill.) in 400 Aktien zu M. 1000, begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 40 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. und 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 107 500 in 5375 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1924k: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. etc. 145 000, Waren 4500, Rohstoffe 2000, Kassa 205. – Passiva: A.-K. 107 500, Banken 38 474, Kredit. 2192, Res. für Hyp.-Anford. 2500, do. für Steuern 1038. Sa. RM. 151 705. Dividenden 1920 21–1923/24: 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Karl Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. W. Hinrichs, Bankier Hans Wachsmann, Kaufmann H. Sachs, Breslau; Graf von Wengersky, Jürtsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Steinfels vorm. Heinrich Knab in Steinfels, Post Parksteinhütten Opf. Gegründet: 12./7. 1910; eingetragen 17./10. 1910 in Weiden. Gründung u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma Heinrich Knab, Kunststein- u. bau- keramische Fabrik in Steinfels betriebenen Geschäfts Ausnützung und Verwertung der mineralischen Vorkommen in Steinfels, Erzeugung von Lithin, Kunststeinen u. ähnlichen Produkten u. Handel mit solchen. Auch Bewirtschaftung der Hofmark Steinfels. 1912 Errichtung einer Zentralkraftanlage. Sämtliche Aktien gingen 1918 in den Besitz der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G. in Hohenberg a. E. über. Der Steinfelser Be- trieb wird als Abteilung dieser A.-G. weitergeführt, nachdem die verschiedenen Werke –— für Zementwaren-, Platten-, Kunststein- und Lithin-Fabrikation –— weiter ausgebaut worden sind. Die Fabrikation des Steinfelser Edelputzmaterials „Lithin“, die bisher Nebenbetrieb war, soll, da die dazu nötigen Grundstoffe im dortigen Bergbau des Unternehmens in be- sonders glücklicher Zusammensetzung vorkommen, Hauptbetrieb werden. Ausserdem wird im Bergbau Pegmatit für Porzellan- und Plattenfabrikation gewonnen, ein Material, das seines hohen Feldspatgehaltes vollkommenen Ersatz für nordischen Quarz und Feld- spat bietet Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. – Urspr. M. 600 000 in 200 Vorz.- u. 400 St.-Aktien a M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Div. der Vorz.-Akt. ist auf 6 % beschränkt, auch geniessen dieselben keinen Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Landwirtschaft 644 900, Bergbau 61 100, Industrie- anlage 269 504, Wohngeb. 105 700, Bank-K. 100 000, Naabregulier. 6 102 300. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 6000, Hypoth. 214 388, Kredit. 6 387 000, Rückstell. 26 000, Reingewinn 50 116. Sa. M. 7 283 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 45 919, Abschr. 904 579, Reingewinn 50 116. – Debet: Vortrag 615, Pacht u. Amortisationsquote 1 000 000. Sa. M. 1 000 615. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 329