= 5250 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1914–1924: Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 2, ? %; St.-Aktien 0, 0, 0, 0, 0, %%% Direktion: Gen.-Dir. Hugo Auvera. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Komm.-Rat C. Gretschel, Triptis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Stella Akt.-Ges. für Christbaumschmuck vorm. J. Stellmacher und Magnus Stellmacher in Steinheid i. Thür. Gegründet: 1885, als A.-G. 10./4. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Fa. bis 1922 „Stella“ Akt.-Ges. für Christbaumschmuck (vorm. J. Stellmacher). Gründer s. 9 ahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Frankfurt a. M., Hannover, Köln, Hamburg u. München. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma J. Stellmacher, Christbaumschmuck- fabrik „Stella“' betrieb. Fabrikat.- u. Handelsunternehm., insbes. Herstell., Vertrieb u. die sonstige Verwert. von Christbaumschmuck u. ähnl. Artikeln. 1922 Fusion mit der Firma Magnus Stellmacher in Steinheid u. entsprechende Firmenänderung. 1924 Fabrikneubau. Kapital: RM. 344 000 in 3340 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 300 000 in 6000 Inh.-Akt. u. 300 Namens-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 1 800 000. Lt. G.-V. vom 10./6. 1924 Umstell. von M. 8 100 000 auf RM. 324 000 (25: 1) in 3140 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 20, Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschl. Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 5 % Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 99 200, Einricht. 8900, Masch. 18 500, Fuhrpark 11 300, Eff. 5016, Kassa 4739, Postscheck 17 128, Banken 20 428, Schecks 6073, Wechsel 984, Debit. 443 116, Vorräte 25 180. – Passiva: A.-K. 324 000). R.-F. 34 400, Kredit. 68 411, Akz. 116 723, Amortis. für Industrie-Belast. 7117, Delkr. 21 156, transit. Passiva 56 633, Reingewinn 32 124. Sa. RM. 660 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 528 097, Abschr. 11 414, Amortis.-Rückstell. für Reparat.-Industriebelast. 7117, Kursverluste aus Eff. 15 036, R.-F. 2539, Delkr. (5 % aus Debit.) 21 156, Reingewinn 32 124 (davon: 6 % Vorz.-Div. 1440, 10 % Div. 30 000, Vortrag 684). —– Kredit: Waren Bruttoüberschuss 617 483. Sa. RM. 617 483. Dividenden 1922–1924: 25, 0, 10 %. 1924: Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Magnus Stellmacher, Adolf Stellmacher. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Stellmacher, Bankdir. Eugen Cronemeyer, Coburg; Dr. jur. Friedr. Pfeffer, Gotha. = Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg u. Coburg: Bayer. Hyp. u. Wechselbank. Bitumen Union-Akt.-Ges., Stendal. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Sitz bis 16./6. 1924 Hamburg. Gründer: Chemische Werke Osterholz u. Hübener, Hermann Osterholz, Walther Hübener, Stendal; Heinrich Osterholz, Harburg; Chemiker Albert Hinrichsen, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bitumina, Asphalten u. Ersatzmittel für solche. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Billiarden in 500 Akt. zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Bill. auf RM. 50 000 in. 500 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Walter Hübner, Harry Hübener, Stendal. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte (vorm. R. Keller) in Stolberg, Rheinland. Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt einschl. Forst 156 Morgen. 1907 Erwerb der Forster Fabrik der Rhenania A.-G. f. Chamotte- u. Dinas-Ind. in Liqu. zu Bendorf. Kapital: RM. 500 000 in 1250 Aktien zu RM. 100 u. 750 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Erhöht 1921 um M. 375 000 in 250 Aktien à M. 1500 u. lt. G.-V. v. 31./5. 1922 um M. 750 000, in 500 Aktien zu M. 1500. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 1 500 000 auf RM. 500 000 durch Umwert. des Aktien- Nennbetrags von M. 1500 bzw. M. 300 auf RM. 500 bzw. RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St.