Industrie der Steine und Erden. 5251 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlagewerte 470 000, Debit. 21 496, Bestände (Waren) 112 551, Kassa 2348. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Kredit. 6395. Sa. RM. 606 395. „ 1913/14–1923/24: 14, 6, 10, 25, 50, 25, 40 % = M. 360, 40 £ 160 % Bonus, 60, 400, %. 5 Direktion: Ing. J. Buchfelder, Karl Weidenbach. Aufsichtsrat: Vors. Geh- Justizrat Dr. Springsfeld, Aachen; Prof. R. Keller, Düsseldorf; Ganitätsrat Dr. Keller, Koblenz; Dipl.-Ing. P. Mettgenberg, Köln; Bergassessor Dr. Mauritz. Zahlstellen: Stolberg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Stuttgarter Ziegelei Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 1. Gegründet: 28./4. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführung der Ziegelwarenfabrik der Firma Karl Eisele & Co., Stuttgart. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 9550, Geb. 14 400, Masch. u. Einricht. 6893, Geräte u. Werkz. 1, Vorräte 7966, Debit. 3923, Scheck u. Wechsel 1364, Postscheck 16, Kassa u. Eff. 544. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 3500, Kredit. 9567, rückst. Div. 4, Rein- gewinn 1587. Sa. RM. 44 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3066, Gen.-Unk. 47 376, Reingewinn 1587. – Kredit: Fabrikationsergebnis 51 662, Einnahmen aus Miete u. Pacht 367. Sa. RM. 52 029. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 0 %. Direktion: Carl Liebich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Heinr. Ling, Stellv. Geh. Oberbaurat Rich. v. Glocker, Dir. Emil Kübler, Stuttgart; Ziegeleibes. Theodor Mayer, Nürtingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Chr. Pfeiffer, Städt. Girokasse. Süddeutsche Glashandels-Akt.-Ges. in Stuttgart, Calwer Str. 52/54. *= Gegründet: 14./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An. u. Verkauf sowie Bearbeit. von Glas aller Art. Zweigniederlass. in Mannheim u. Karlsruhe. Kapital: RM. 200 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1924 umgestellt auf RM. 80 000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1924 wurde das A.-K. um RM. 120 000 erhöht in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aussenstände 609 137, Bank 70 690, Einricht. 10 837, Kassa 4863, Postscheck 1597, Vorräte 162 345, Wechsel 3847, Wertp. 71, Bau-K. Stuttgart 686. – Passiva: A.-K. 200 000, Verpflicht. 640 031, Gewinn 24 045. Sa. RM. 864 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1204, Reingewinn 24 045. Sa. RM. 25 249. – Kredit: Gewinn nach Abzug der allg. Unk. RM. 25 249. Dividenden 1922–1924: 5, ?, 0 %. Direktion: Carl Stein, Stuttgart; Franz Stump, Mannheim. Aufsichtsrat: Prof. Dr. A. Schröter, Köln; Grosskaufm. H. Heinemann, Fürth; Fabrikdir. P. Bohne, Eckamp. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chamottefabrik Thonberg Akt.-Ges. in Thonberg, Post Kamenz i. S. Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Firma bis 1917: Chamotte u. Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz. Sitz der Ges. bis 1909 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von hochfeuerfesten Chamottewaren; Verkauf von Rohton u. Kaolin. Fortführ. der Fabrikunternehm. der Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 330 000. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 70 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1921 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstellung von M. 800 000 auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.