.. Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 40 670, Immobil. 237 494, Masch. 35 410, Utensil. 18 506, Pferde 4000, Gleisanl. 6923, Lokomotivelt 5090, Waren 69 737, Eff. 10 687 Kassa 601, Postscheck 2326, Debit. 153 151. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2676, Kredit 148 159, Genin 33 759. Ga. RM. 584 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 407, Pübrik on 642 482, Swfa 33 759. Sa. RM. 695 649. – Kredit: Waren RM. 695 649. Dividenden: 1914–1920: 0 %; 1921–1924: 10, 100, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. h. c. Röhrig, Berlin; Stellv. Fabrik- Dir Adolf Schondorff, Breslau; Fabrikbes. Dr. h. c. Wilisch, Königswinter. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank; Kamenz i. S.: Kamenzer Bauk Treuchtlinger Marmorwerke, Akt.-Ges. in Treuchtlingen. Gegründet: 17./7. 1911. Gründung s. d. Handb. 1911/12. Sitz bis 14./6. 1919 in München. Zweck: Fortbetrieb der früher der Treuchtlinger Marmorwerke Ges. m. b. H. in Liquid. in München gehörigen Marmorwerke. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. Grspf M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 ist das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 A = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 1500), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 45 812, Masch. 56 704, Inv. 1136, Vorräte 32 450, Debit. 15 493, Bankguth. 4431, Kassa u. Postscheck 1819. – passivs. A.-K. 200 000, R.-F. 2132, Kredit. 44 027, Gewinn 1685. Sa. RM. 247 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gestehungskosten 45 467, Handl.-Unk. 30 668, Repar. 1951, Abschr. auf das Anl.-Kap. 67 276, Zs. 4049, Bilanz, Gewinn per 31. Dez. 1924 1685. Sa. RM. 151 096. – Kredit: Waren u. a. RM. 151 096. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 30, 0, 0 %. Direktion: Theo Dreessen, Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl B München; Friedr. Freih. v. Wilamewitz Moellendorf, Köbelnik, Dir. Herm. Kiok, Markowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― ――――― Vereinigte Servais Werke, Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 23./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 22./10. 1902. Sitz der Ges. bis 1921 in Ehrang (Rheinprovinz). Zweck: Betrieb der zu Witterschlick u. Hangelar bestehenden Fabriken, Tonwerke u. Gruben, Gowinnung u. Beschaffung sowie Verarbeit. u. Verwert. aller einschläg. Rokstolfe Handel mit allen einschlägigen Waren u. Fabrikaten. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1903 u. 7./4. 1904 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. 1909 Erhöh. um 750 Vorz.-Akt., begeben zu pari. 1911 weitere Erhöh. um M. 250 000 in 250 Prior.-Akt. A.-K. also von 1911 bis 1916 M. 2 000 000. 1916 um M. 1 500 000 herab- gesetzt. (Sanierung, Näheres darüber s. Jahrg. 1923/24.) Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1920 beschl. Wiederinkraftsetz. eines Teiles der von der Zus. legung infolge Beschlusses der G.-V. v. 30./10. 1916 betroffenen Akt., u. zwar in Höhe bis M. 300 000 unter Verwend. des Res.-K. bis zum gleichen Betrage u. unter Überlassung der wieder in Kraft gesetzten Stücke an die Aktion. im Verhältn. ihres Akt. besitzes. Lt. G.-V. vom 27./8. 1921 erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Akt., angeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1500 000 in 6000 Akt zu RMI. 250. Anleihe: 5 % von 1917. Einreich. von Aufwert.- Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div, vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 800 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Grubenfelder 250 000, Geb. u. Brennöfen 600 000, Masch. 350 000, Gleise 12 000, Utensil. u. Mobil. 15 000, Waren- Vorräte u. Rohstoffe 111619, Kassa u. Bankguth. 99 737, Warenforder. 38 805, Beteilig. 1500, Effekt. 416 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 157 521, Löhne 8057, Warenschulden 229 084. Sa. RM. 1 894 662. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Tongruben 243 043, Geb. 404 878, Brenn- öfen 207 450, Gleisanl. 10 800, Masch. 362 861, Geräte u. Mobil. 13 249, Beteil. 422 850, Vorräte 386 434, Kassa, Postscheck, Reichsbank 9589, Dehit. 269 386, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Lohn 10 530, Kredit. u. Rückst. 572 795, R.-F. 157 521, (Avale 10 000), Rein- gewinn 89 696. Sa. RM. 2 330 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 187 546, Abschreib. 88 049, Gesamtreingewinn 89 696. Sa. RM. 365 292. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 365 292.