― ――――― ――――― Industrie der Steine Erden. 5253 Dividenden 1914–1924: St. Aktien: 0, 0, 0 0, 0, 14, , 2, 23, 5½ %. Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 14, % Direktion: Joh. Görtz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz „ Stellv. Rentner J. Luxemburg; Justizrat Dr. Lorenz Hey, Trier; Gutsbes. Ernst Servais, Kürenz; Marc Collart, Schengen (Luxemb.), Dr.-Ing. L. Servais, Luxemburg; Fabrikdir. V. Funk, Benrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Commergz: u. Privatbank; Trier u. Bonn; Deutsche Bank. Hßeiniseh- Nassäiskhé Basalt Akt. Ges, Urbar a. Rh. bei Coblenz. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 3./1 1. 1923. Gründer: Gottfried Masz Urbar, als Ver- treter der Obertiefenbacher Basalt-Industrie Gottfried Manz Kommandit-Ges. „ Urbar; Reg. Rat Nikolaus Geisbüsch, Fabrik-Dir. Wilhelm Herbst, Koblenz; Bank-Dir. Matthias Koch Köln, Johann Eisenmenger, Obertiefenbach, Rechtsanw. Franz Henrich, Koblenz. Zweck: Käuflicher u. pachtweiser Erwerb sowie die Ausbeute von Steinbrüchen aller Art, Verarbeit. u. Verkauf des hierbei gewonnenen Materials sowie der Vertrieb aller mit der Steinindustrie verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Big M. 150 Mill. m 1000 Aktien zu M. 100 000, 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RKM. 200 u. 5000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Herbst, Koblenz. Aufsichtsrat: Gottfried Manz, Urbar; Reg.-Rat Nikolaus Geisbüsch, Kobleßz Bank-Dir. Math. Koch, Köln. Zahlstelle: Ges. Kasse. Keramik Akt.-Ges. in Velten i. d. M. Gegründet: 19./2. 1920; eingetr. 2./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von keramischen Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der keramischen Industrie zu beteiligen oder solche zu erwerben oder zu pachten. 1923 Übernahme der fünf Fabriken der „Union'“ Veltener Ton- industrie A.-G.; die Union-Aktionäre erhielten M. 10 Mill. Keramik-Aktien. Ab 1./3. 1923 wurde zur Hebung der Leistungsfähigkeit die Burandt'sche Ofenfabrik pachtweise bewirt- schaftet; gegen Ende des Jahres 1923 ist eine maschinelle Tonaufbereitungsanlage neuesten Systems aufgestellt worden. Kapital: RM. 560 000 in 28 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 6./7. 1920 M. 900 000 u. später nochmals M. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 17./6. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27. 1. 1923 erhöht um M. 23 200 000 mit Div.-Ber. ab 1. /1. 1923, teilweise zur Erwerbung der „Union“, Veltener Tonindustrie A.-G. (s. oben) in 20 600 St.-Akt. u. 2400 Vorz.-Akt. zu M. 1000: die St.-Akt. angeb. im Verh. 50 000: 96 000 zu 115 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 560 000 in 28 000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl. ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., 6 % Div. an Akt., Rest Sup.-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Versch. Anl. 14, Waren, Roh-, Brenn- u. Betriebsmat. 122 585 Bill., Kassa u. Postscheck 3144 Bill., Beteil. 51, Kaut. 7725, Debit. 49 567 Bill. –— Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 7 747 498, Hyp. 342 000, unerhob. Div. 1 071 431, Arbeiter- Unterstütz. 4 708 600. Werkerhalt. 50 000 Bill., Kredit. 103 539, Akzepte 12 000, Gewinn 9808 Bill. Sa. M. 175 347 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. 18 411 Bill., Steuern 7046 Bill, Zs. 26 185 Bill. Werkerhalt. 50 000, Abschreib, 3345 Bill., Gewinn (wird vorgetragen) 9808 Bill. – Kredit Vortrag 808 370, Fabrik. Kto., Überschuss 114 543 Bill., Mietertrag 253 Bill. Sa. M. 114 795 Bill Kurs: Zulassung bei 433 Berliner Börse im Mai 1924 beantragt. Dividenden 1920–1924: 0, 0, 50, 0, %. Direktion: Dir. Fritz Dupont, Charlottenburg; Wilhelm Kundi, Velten. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rudolf Grosser; Stellv.: Ökonomierat Richard Graven- stein, Berlin; Apoth. Besitzer Emil Erb, Bernau; Ernst Schirrmacher, Dir. Fritz Dupont, Bankier Geh. Ober- Reg.-Rat Dr. Hans v. Hotow, Günther von Siemens, Karl Aus- Wüstenfeld, Berlin; Rud. Wagner Wien; Komm.-Rat Dr.-Ing. Fredo Lehrer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.- Kasse; M & Co., G. m. b. H. IR.