5254 Industrie der Steine und Erden. Act.-Ges. Dampfziegelei Waiblingen in Waiblingen. (In Liquidation.) Gegründet: 14./12. 1895; eingetr. 20./12. 1895. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die bis dahin der A.-G. Allg. Bau-Ges. in Stuttgart gehörige Dampfziegelei. Lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1924 trat die Ges. in Liquid. – Liquidator: Ernst Braun, Waiblingen. = Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegeleiwaren u. Baumaterialien, wie Verblend- und Formsteine, Falz- und Turmziegel, Hohlgewölbsteine, Drainageröhren und Zement etc. 1901 ging der Betrieb der Firma Gebr. Sixt in Waiblingen in den Besitz der Ges. über. Diese Firma wurde in die Dampfziegelei u. Schoferkaminwerke G. m. b. H. umgewandelt, deren sämtl. Anteile sich seit 1901 im Besitz der Ges. befinden. Der Grundbesitz der Ges. setzt sich zusammen aus dem alten Waiblinger Werk an der Bahnlinie Waiblingen-Gmünd- Aalen gelegen u. umfasst 39 ha 50 a Areal, davon 15 ha ausgebeutet, u. besteht aus Acker- feldern bzw. Bauplätzen u. Lehmfeldern sowie 12 Gebäuden, 3 Ring- u. 1 periodischen Ofen; vorhanden ist eine eigene Druckwasserleit. u. Bahnanschluss. Werk II. direkt am Bahnhof Waiblingen gelegen mit Geleiseanschluss, umfasst ein Areal von 11 ha 93 a in Waiblingen, wovon 7 ha 50 a Ackerfelder bzw. Bauplätze u. ausgebeutet, alles übrige aber Lehmfelder sind. Vorhanden sind 6 Gebäude u. 2 Ringöfen. Zus. 200 Arbeiter, Sommer- u. Winter- betrieb. Jahresproduktion des Werkes beträgt ca. 10 Mill. gewöhnl. Mauersteine u. Dach- deckungsmaterial. Neu aufgenommen wurde die Fabrikation patentierter Schoferkamine. Das Veltener Werk ist 1920 abgestossen worden. Kapital: RM. 320 000 in 800 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 200 000, erhöht 1897 um M. 200 000, 1899 um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1912 um M. 200 000. Die Kapital- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 800 000 auf RM. 320 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 400. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Güter, Geb., Masch., Einricht. 2 836 630, Lager- Bestände 7 951 620, Beteil. 654 200, Kassa 211 279, Postscheck 1 458 087, Schuldner 17 079 660, Kaut. 10 160. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, a. o. R.-F. 500 000, Ruhegehalts- u. Unterst.-F. 1 000 000, Sicher.-Rückl. 500 000, Werkerneuer.-Rückl. 300 000, Abschr. 1 376 694, Zinsbogensteuer-Rückl. 5600, Grunderwerbssteuer-Rückl. 2400, Hyp. 2 800 000, Bankschulden 1 972 954, Gläubiger 19 077 973, Gewinn 1 786 014. Sa. M. 30 201 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 51 812 789, Unk. 2 500 037, Instand- setz. 5 396 262, Überteuer. 1 390 747, Abschr. 184 057, Zinsbogensteuer-Rückl. 800, Grund- erwerbssteuer-Rückl. 1200, Sicher.-Rückl. 450 000, Ruhegehalts- u. Unterst.-F. 750 000, a. o. R.-F. 300 000, Steuern, Versicher., Abgaben 1 824 477, Zs. 110 670, Gewinn 1 786 015 (davon: Delkr. 450 000, Ruhegehalts- u. Unterst.-F. 750 000, a. o. R.-F. 300 000, Werkerneuer. 1 500 000, Vortrag 286 015). – Kredit: Vortrag 1921 386 019, Rohgewinn 66 121 037. Sa. M. 66 507 056. Kurs Ende 1914–1922: 100*, –, 50, –, 70*, 144, –, –, – %. Notiz in Stuttgart seit 1922 eingestellt. 25 Dividenden 1912–1922: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Notar Heimberger, Rechtsanw. Dr. Wiedemann, Hofwerkmstr. Jul. Bihl, Bücher-Rev. Brobobek, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kassen. Chamotte- und Klinkerfabrik Waldsassen, Akt.-Ges. in Waldsassen in Bayern. Gegründet: 9./5. 1902 mit Wirkung ab 10./4. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Magdeburger Privatbank legte in die neue A.-G. das Fabrikanwesen der falliten früheren Chamottefabrik Waldsassen samt Zubehör im Reinwert zu M. 150 000 gegen Gewährung von Aktien der neuen Ges. in gleicher Höhe ein. Zweck: Herstellung von Klinkern u. Chamottewaren sowie Porzellan, Gebrauchsge- schirr in weiss und dekoriert. An Betriebseinrichtung sind vorhanden: 150 PS Dampfkraft und 70 PS elektrische Kraft. 2 Kammerringöfen à 16 Kammern für Klinker- u. Chamotte- waren. Für die Porzellanfabrikation 3 Rundöfen à 60 cbm Inhalt. 1 Fürbingermuffel so- wie Massenmühle und sonstigem Zubehör. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. Bis 1910: M. 250 000. Die a. 0. G.-V. v. 7./12. 1909 beschloss: 1. Das A.-K. wird zum Zwecke der Beschaffung weiterer Betriebsmittel durch Ausgabe von Vorz.-Aktien bis zum Betrage von M. 250 000 zu 100 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. vom 1./1. 1910 an, sowie des Schlussnoten- u. Aktienstemp. erhöht. Diejenigen St.-Aktien, auf welche die Aktionäre eine Zuzahlung von 50 % leisten, werden in Vorz.-Aktien durch Abstempel. verwandelt. 2. Das A.-K. wird behufs Beseitigung bezw. Abminderung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 84 570, dann Ende 1910 M. 108 285) durch Zus. legung aller nicht nach Nr. 1 in Vorz.-Aktien umgewandelten St.-Aktien von 2:1 durch Abstempel. herabgesetzt. 3. Die Vorz.-Aktien erhalten eine 6 % Vorz.-Div., darauf die St.-Aktien ―――――― ――― ――― ――― ―――――― ―