.. . ― 3 Industrie der Steine und Erden. 5255 4 % Div., ein dann noch verbleibender Rest wird zwischen Vorz.-Aktien u. St.-Aktien verteilt. Frist zur Abstempel. der Aktien, Zuzahl. wie Zus. legung 15./6. 1910. Die Durchführ. der G.-V.-B. vom 18./5. und 7./12. 1909 ergab durch Zuzahlung: auf 146 Aktien M. 73 000; durch Zus. legung: von 104 Aktien M. 52 000, Aktienstempel M. 4380, Aktien-Zs. M. 854, zus. M. 130 234, welcher Betrag in folg. Weise Verwend. fand: zur Aus- gleichung: der Sanierungskosten M. 6682, des Verlustsaldos M. 108 285, zu Abschreib. M. 15 266. Es wurden zus. M. 146 000 Vorz.-Aktien ausgegeben. A.-K. v. 1910–1918 M. 198 000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1918 wurden M. 102 000 neue Vorz.-Aktien zu 112 % ausge- geben. A.-K. dann 248 Vorz.-Aktien u. 52 St.-Aktien. 1919 Gleichstell. der Vorz.- u. St.-Aktien. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. = an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl., der Vors. M. 1000), Rest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück u. Tonlager 58 439, Gebäude 215 160, Masch. 40 000, Brennöfen 35 000. Rollbahn 1000, Bahnanschluss 1000, Inv. 3000, Werkzeug 3000, Pferde u. Wagen 2000, Kassa 220, Debit. 5989, Bestände 43 080. –, Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 3769, Darlehen 8240, R.-F. 245 879. Sa. RM. 407 889. Dividenden: St.-Akt.: 1914–1924: 0, 0, 0, 8, 8, 12 £ (Bonus) 9, 0, ?, ?, 2,? %. C.-V.: 5 J. (K). Direktion: Ing. J. Assmann. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Fabrikbesitzer Max Bongardt, Stellv. Fabrikbes. Komm.- Rat Herm. Cramer, Röslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Waldsassen: Karl Schmidt. Kalk.- u. Marmorkalkwerke Welda-Bredelar Akt.-Ges. in Warburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Steinmann, Warburg. Gegründet: 23./5., 12./7. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Kalkwerks in Welda und des Marmorkalksteinwerks in Bredelar sowie Errichtung u. Betrieb von Kalköfen, Errichtung für die Kalkindustrie geeigneter Anlagen, Vertrieb der Erzeugnisse aus diesen Einrichtungen sowie Erwerb u. Fortführung von ähnlichen Betrieben. Kapital: RM. 260 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Die Aktien wurden im Betrage von M. 3 Mill. nach Weis. des A.-R. verwertet, während restl. M. 2 Mill. lt. G.-V. v. 16./10. 1923 den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zum Preise von GM. 2 pro Aktie angeboten wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Abstemp. bis 15./11. 1924 bei André & Herzog, Cassel. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, angeb. den Aktion., im Verh. (8 X* 20 =) 160: 100 vom 22./10.–15./11. 1924 zu 112 %. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Werk Welda: Grundstücke u. Gebäude 1 590 300, Maschinen, Werkzeuge u. Gleisanl. 1 355 002, Installationen u. Inventar 2, Vorräte 6 105 397, Werk Bredelar: Grundstücke u. Gebäude 96 000, Masch., Werkz. u. Gleisanlage 548 901, Vorräte 217 700, noch nicht begeb. Aktien 2 000 000, Kontoreinricht. 1, Debit. einschl. Bank- guth. 10 337 678, Kassa 88 229, Effekten 2593, Kaut. 3500, Postscheckguth. 19 329. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 637 490, Hyp. 100 000, Darlehn 114 500, Kredit. 10 598 380, Gewinn 914 264. Sa. M. 22 364 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebs-Unk., Zs., Löhne u. Kohlen 41 646 650, Abschr. 550 548, Verlust aus 1921 264 011, 2 914 264. Sa. M. 45 375 474. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 45 375 474. Dividenden 1921–1923: 0, 30, ? %. Direktion: Fritz Neubarth. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Graf, E. Friedrichs, Zivil-Ing. Theodor Engehard, Duisburg; H. Herzog, C. Malmus, Kassel; Louis Meyer, Essen-Ruhr; Hugo Koch, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hirsch, Janke & Co. Aktien-Ges. in Weisswasser 0.-L. Gegründet: 20./6. u. 14./9. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 22./9. 1906 in Muskau- Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glaswaren aller Art sowie der dazu gehörigen Neben- Produkte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. u. der Firma Malky, Müller & Co., G. m. b. H. zu Weisswasser O.-L. be- triebenen Glasfabriken. 1907 Übernahme einer Glasfabrik in Ruhland für M. 121 000. ―