5250 Industrie 63 Steine und Erden. Die Ges. steht in enger Verbindung mit der Bartsch, Quilitz & Co. A.-G. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: RM. 720 000 in 7200 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. erhöht 1920 um M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 700 000. Abermals erhöht 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1 Mill. %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./1. 1925 von M. 24 Mill. auf RM. 720 000 derart, dass an Stelle einer bisher. Aktie zu M. 1000 eine solche zu RM. 20 u. ein Anteilschein über RM. 10 trat. 2 Anteil- scheine = 1 Akt. über RM. 20; über 5 Akt. zu RM. 20 konnte 1 Akt. zu RM. 100 beansprucht werden. Umtausch der Akt. Mäntel u. Bogen bis 31./8. 1925 bei der Bank-Zahlsbelle. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./5.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: 120 000, Geb 398 025, Gleisanl. 11 723 Ofenanl. 24 000, Luftkühlanl. 1999, Masch. 32 085, Utensil. u. Fevmen 19 562.6 Fuhrwerk 6520, Hüttenbetriebsk. 16 062, Brennmaterial. 1038, Material. u. Chemikal. 5750, Emballagen 2032, Waren 77 114, Kassa 4698, Wechsel u. Schecks 981, Debit. 242 785, Aktivhyp. 4400, Eff. 6138, Transitor. 1576. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 36 000, Passivhyp. 11 225, Kredit. 138 807, Rückl. für Aussenstände 21 000, Hinterlegungsk. 1000, Reingewinn 48 461: Gewinnverteil:: Überweisung a. d. gesetzl. Reservef. 4000, 5 % Dividende 36 000, Tant. für den Aufsichts- rat 1620, Vortrag auf neue Rechnung 6841. Sa. RM. 976 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuer, Zins. Provis. 201 486, Abschr 37 401, Rückst. für Aussenstände 33 752, Reingew. 48 461. – Kredit: Rohgewinn 315 269, Miete u. Pacht 5157, Eff.-Zinsschein 675. Sa. RM. 321 102. Dividenden 1913/14–1924/25: 6, 4, 20, 20, 30, 25, 3... Direktion: Arthur Malky, Alfons Müller, Weisswasser; Joh. Marik, Ruhland. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hirsch, Weisswasser; Max Janke, Weisswasser; Max. Herklotz. Hainsberg i. Sa.; Max Kunkel, Köln a. Rh.; Jul. Müller, Weisswasser O.- S.; Komm.- 3398 Hermann Schöndorff, Hamburg; Dr. K. Bett, Berlin. Zahlstellen; Ges. Kasse; Berlin; Bett Simon & Co. Trierer Kalk- und Dolomitwerke, Aktiengesellschaft in Wellen a. d. Mosel, Bezirk Trier. Gegründet: 28./9. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Kalksteinbrüchen sowie Verwertung und Verar- beitung von Kalksteinen und von verwandten Erzeugnissen sowie der Handel hierin, Über- nahme und Fortführung des bisher von der Ges. unter der Firma „Trierer Kalk- und Do- lomitwerke G. m. b. H. Trier“ betriebenen Unternehmens, Erwerb. oder Pacht. oder Erricht. von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den Zweck der Ges. zu erreichen. u. zu fördern. Kapital: RM. 1 800 000 in Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Die unter Lit. A gezeichneten 4800 Akt. sind Vorz-Akt. Erhöht It. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Gebr. Lismann, Frankf. a. M.) zu 125 %, davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. Lit. A od. B im Verh. 3: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 sind die Akt. Lit. A u. B gleichgestellt worden. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss die Umstell des A.-K. von M. 10 Mill. im Verh. 50:7 auf RM. 1 400 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Für jede Aktie zu M. 1000 wurden 1 Aktie zu RM. 100 u. 2 desgl. zu je RM. 10 gewährt. Gleichzeitig fand Erhöh. um GM. 400 000 in 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber, ab 1./7. 1924 statt. Die Vorz.-Akt. erhalten zunächst eine Dividende von 10 %; alsdann erhalten die St.-Akt. bis zu 5 %, während der Rest auf beide Aktiengattungen gleichmässig verteilt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Aktien oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 948 926, Steinbruchsanl. 194 055, Ofenanl. 373 122, Elektrizitätsanl. 86 890, Fuhrpark 47 145, Landwirtschaftl. Betriebsanl. 5596, Baupark 580, Bestände 126 592, Beteilig. 352 293, Debit. 345 469, Kassa 867. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Akzepte 333 589, Kredit. 146 772, Reingewinn 21 179. Sa. RM. 2 481 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 149 001, Zs. u. Kursdiffer. 31 002, Abschrb, 25 454, Reingewinn 21 179. Sa. RM. 226 637. Betriebsgewinn RM. 226 637. Dividenden 1921/22–1922/23: 25, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 0 %; Vorz.-Akt. 1./7.– 31./12. 1924: 10 %. Direktion: Willy Neuerburg, Wellen a. d. Mosel. Aufsichtsrat: Weingutsbes. Michel Hansen, Haus Saarstein, Post Serrig; Franz Hans Hansen, Frankf. a. M.; Syndikus Dr. Hans Stirtz, Darmstadt; Notar Dr. Paulin Baum, Godesberg; Rentnerin Frau Otto Hamm, geb. Philips, Offenbach aA. M.; Bankier Heinr. Lismann, Frankf. a. M.; Handelskammersyndikus Dr. Max Schlenker, Saarbrücken; Bankier