Industrie der Steine und Erden. 5257 Eugen von Rautenstrauch, Köln; Komm.-Rat Rob. Wulff, Düsseldorf; Bergw.-Dir. Albert Spaeth, Strassburg i. E. .. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gebr. Lismann; Köln: Delbrück von der Heydt & Co.; Darmstadt, Trier, Koblenz u. Worms: Darmstädter u. Nationalbank. $= Wiesauer Farbenglaswerke Akt.-Ges. vorm. E. Grosse in Wiesau, Kr. Sagan. Gegründet: 28./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 19./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Glashütten u. Vertrieb von Glaswaren aller Art. Kapital: RM. 416 000. Urspr. M. 10.4 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 10.4 Mill. auf RM. 416 000.– Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 264 652, Ofenkonto 16 080, Masch. 6852, Inv. 1643, Fuhrwerk 14 138, Fabrikat. 8615, Waren 133 262, Debit. 77 557, Wechsel 998, Kasse 1033. – Passiva: A.-K. 416 000, Kreditoren 11 101, Hyp. 62 250, Hyp.-Res. 5000, B.-F. 15 475, Gewinnvortrag 15 008. Sa. RM. 524 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 379 792, Delkr. 12 342, Abschr. 26 317, Rein- gewinn 15 008. – Kredit: Waren 428 461, Hyp. 5000. Sa. RM. 433 461. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Karl Grosse, Dr. Otto Grosse, Wiesau. * Aufsichtsrat: Fabrikbes. Kurt Ruscher, Niederallersdorf, prakt. Arzt Dr. Heinrich Korn, Priebus; Stadtrat Ernst Zillmer, Breslau; Bank-Dir. Hans Petzoldt, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Steinwerke, Akt.-Ges., Holzhausen-Hohenstein- in Wiesbaden, Rnheinstr. 48. Gegründet: 26./2. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb und Ausbeutung der bei Hohenstein gelegenen Steinwerke sowie die Verwertung und der Vertrieb der dort gewonnenen Produkte, Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt Steinbrüche in Holzhausen über Aar u. Hohenstein u. Trocken-Ringofen u. Kunststeinfabriken in Hohen- stein (Nassau). Durch Arealzukäufe besitzt die Ges. einen zus. häng. Komplex von 15 ha 71 a. Kapital: RM. 400 000 in Stamm-Aktien zu RM. 20, Stamm-Aktien zu RM. 100 u. 3000 Vorz.-Aktien zu RM. 5. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. vom 19./11. 1921 erhöht um M. 3 800 000 in 3800 Aktien. Lt. G.-V. vom 28./3. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, angeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, ausgeg. zu 265 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere als Reihe B bezeichnet mit 6fach. Stimmrecht, alle Aktien ausgegeben zu 350 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 40 Mill. in 3200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2400 zu M. 10 000. M. 30 Mill. begeben zu 300 % u. M. 10 Mill. zu 1410 % Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 350 000 durch Zus. leg. der Aktien zu M. 1000 im Verh. 4:1 u. Umwert. des Nennbetrages der verbleib. Aktien auf RM. 20. An Stelle der Aktien zu M. 5000 bzw. M. 10 000 traten eine bzw. zwei Aktien zu RM. 20 plus 1 Anteilschein über RM. 5 bzw. RM. 10. Gegen entsprech. Aktien- u. Anteilschein-Beträge wurden auf Antrag Aktien über RM. 100 behändigt. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. ist von M. 1000 auf RM. 5 umgewertet worden. Umtausch bis 1./7. 1925 bei Marcus Berlé & Co., Wiesbaden. Die gleiche G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 317 200, Masch. 116 400, Inv. 27 203, Vorräte u. Waren 20 022, Kassa 77, Debit. 59 275. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4275, Kredit. 135 903. Sa. RM. 540 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 31 659, Zs. 10 330, Abschr. 9694. – Kredit: Einnahmen 20 959, Verlust 30 725. Sa. RM. 51 684. . Dividenden: 1921/22– 1922/23: 0, 0 %. 1./4.–31./12. 1924: 0 %. Direktion: Julius Schmitt. 3 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Bank-Dir. Max OÖsterreicher, Bank-Dir. Max Cablentz, Saarbrücken; Bergwerks-Dir. Joh. Flacke, Biebrich a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Berlin: Dreyfus & Co.; Saarbrücken: Banque Nationale de Creédit.