5258 Industrie der Steine und Erden. Vereinigte Gipswerke Akt.-Ges., Windsheim. Gegründet. 23./3., 12./10. 1922 mit Wirkung ab 1922; eingetr. 7./3., 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von gebrannten u. ungebrannten Gipsen sowie Gips- abrikaten jeder Art. Kapital. RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. v. M. 2 500 000 auf RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 40. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Karl Ludw. Haberstroh, Windsheim, Fabrikbes. Georg Valentin Walther. Aufsichtsrat. Fabrikant Ludw. Dyckerhoff, München; Rechtsanw. Dr. Theod. Erlanger, München; Bürgermeister Hans Fluhrer, „.„. Dir. Fritz Hartner, afk a v. d. Höhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A Zöblitz Erzgeb. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Gründer: Prof. Dr. Carl Friedrich Foehr, Cöthen, Anhalt; Fabrikdir. Georg Fleischmann,; Frau Elisabeth Fleischmann, Zöblitz; Ing. Hermann Weber, Cöthen; Obering. Paul Stabenow, Beuel b. Bonn a. Rh.; Obering. Walther Foehr, Zöblitz. Zweck: Aufschliessung, Gewinnung u. Verarbeitung von Serpentin u. anderen Ge- steinen u. daraus hergest. Gegenständen sowie Handel mit diesen Gesteinen u. Gegen- ständen, Erwerb u. Verwertung von Patenten, Musterschutzrechten u. Erfindungen, die sich für Fabrikation u. Vertrieb der Ges. eignen u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (50: 1) in 30 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. einschl. Serpentinsteinlager 180 000, Bergwerksanl. 50 000, Wasserkraft 35 000, Geb. 96 333, Masch. 108 000, Fuhrpark 1, Einricht. u. Utensil. 1, Debit. 246 829, Kassa 1806, Postscheck 959, Vorräte 60 034. – Passiva: A.-K. 600 000, R. F. 60 000, Hyp. 15 000, Teilschuldverschr. 21 150, Kredit. 82 813. Sa. RM. 778 963. Dir ektion: Ober- Ing. Eia Walter Foehr, Georg Albert Richter. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Carl Friedrich Foehr, Cöthen, Anhalt; Justizrat Beutler, Chemnitz; Florian Hagen, Düsseldorf-Rath; Komm.-Rat Manasse, Rechtsanw. Dr. Rathe, Berlin; Bank-Dir. Schütze, Olbernhau; Ober.Ing. Paul Stabenow, Beuel b. Bonn a. Rh; Ing. Hermann Weber, Cöthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. /••6%.*