Tewill- u. Bekleidungs-Industrie. Gebrüder Steeman A.-G. in Aachen. Gegründet: 26./10. 1907; eingetr. 3./12. 1907. Sitz bis 6./9. 1909 in Köln. Firma bis Rheinische Kunstseide-Fabrik Akt.-Ges. Gründung usw. s. Jahrg. 1917/18 u. früher. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Spinnerei- u. Weberei-Produkten (Baumwoll- abfallspinnereien u. Webereien) u. verwandten Artikeln, insbesondere Scheuertüchern. Die Ges. erwarb 1918 die Firma Gebr. Steeman G. m. b. H. mit dem Rechte, die Firma zu führen. Die Kunstseidefabrik wurde abgestossen. Kapital: RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 Mill. Näheres über Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1907/08–1917/18. A.-K. 1918 M. 1 250 000, übernommen von den Bank- firmen Alfr. Fester & Co. in Düsseldorf u. L. Wittmann in Stuttgart; 1919 erhöht um M. 300 000. 1920 um M. 1 450 000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 (50: 3) in 3000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bpis 1923: 1./7.30./6) Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 186 200, Werksanl. 64 000, 781. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, Hyp. 45 000, Sonder-Rückl. 7981. Sa. M. 250 981. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 9, 4, 0, 0, 0 %. 1923 (1./7.–31./12.): 0 %. Direktion: Carl Schuhmacher. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Friese, Dr. jur. Viktor Ibach, Kirschau; Bank-Dir. Max Richter, Zittau. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Aachener Bank f. Handel u. Gewerbe, Darmstädter Uur. Nationalbank; Zittau: Oberlaus. Bank; Kirschau: Gebr. Friese. Textil-Aktiengesellschaft Aalen in Aalen. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 22./12 1923. Gründer: Fabrikant Raimund Probst, Aalen Dir. Dr. Erich Dittmann, Syndikus Fritz Grabert, Syndikus Ludwig Brucker, Notariats- praktikant Otto Heidinger, Stuttgart. Zweck: Betrieb einer mechanischen Trikotwarenfabrik, einer Strickerei eines Konfektions- betriebs u. einer damit verbundenen Färberei. Kapital: RM. 50 000 in 250 Vorz.- u. 2250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 2950 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. Serie B zu M. 100 000, 10 500 St.-Akt. Serie C zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. Serie D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. It. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 in 250 Vorz.- u. 2250 St.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Fabrikant Raimund Probst, Aalen. Aufsichtsrat: Fabrikant Adolf Anner, Reutlingen; Bankdir. Betz, Aalen; Karl Staelin, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altenburger Hutfabrik Akt.-Ges., Altenburg. Gegründet: 19./8. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Sally Herz, Berlin; Fabrikant Hugo Carls, Altenburg; Prokurist Richard Ass, Berlin; Fabrikdir. August Reichwaldt, Grossthüringer Treuhand-Revisions- und Vermögensverwertungs-Ges. m. b. H., ltenburg. Zweck: Einrichtung und Betrieb einer Hutfabrik, Fabrikation und Vertrieb von Hüten aller Art sowie Handel mit solchen Fabrikaten, insbes. Fortführ. der früher. Firmen: Hut- fabrik August Schatte G. m. b. H., Hutseidenfabrik Hugo Carls & Co. u. Seidenhutfabrik Otto Trumpf, sämtl. in Altenburg; eigene Kartonnagenfabrik ist vorhanden. Kapital: RM. 325 400 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100, 3500. St.- u. 270 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill.; übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./9. 1923