5260 Testil- und Bekleidungs-Industrie. um M. 90 Mill. in 88 000 St.-A. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000; letzt. mit 20fach. St-R. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von M. 120 Mill., nach Einzieh. von M. 38 Mill. Vorrats- aktien also von verbleib. M. 82 Mill. auf RM. 325 400 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 10 000: in 2500 St.-Akt. zu RM. 100, 3500 St.-Akt. u. 270 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St, 1 Vorz.-Akt. 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 160 000, Masch. 96 800, Inventar u. Utensil. 53 200, Debit. 18 009, Bankguth. 5403, Kasse u. Postscheck 1134, nicht begeb. Aktien 80 000, Vorräte 42 500. – Passiva: A.-K. 325 400, Kredit. 114 090, R. = 17 556. Sa. RM. 457 0a6. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 161 400, Masch. 83 000, Inventar u. Utensil. 43 000, Kasse, Postscheck u. Bankguth. 3820, Debit. 112 468, Aktienbest. 80 000, Warenvorräte 113 957. – Passiva: A.-K. 325 400, Kredit- 82 234, Akz. 76 905, Bankschuld 54 068, R.-F. 17 551, Rückst. auf 3487, do. f. etw. Steuern 8000, Gewinn 30 000. Sa. RM. 597 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 156 524, Betriebs-Unk. 175 2223 R stell. 3487, Abschreib. 34 164, Gewinn 30 000. Sa. RM. 399 397. –Kredit: Warenüber- schuss RM. 399 397. Dividenden 1923–1924: 0, 10 %. Direktion: Hugo Carls, Prokurist Alb. Kipping. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Aug. Reichwaldt, Stellv. Re Fritz 7 Gabler, Brauerei- Dir. Thiemann, Altenburg; Prok. R. Ass, Berlin; Fabrikdir. W. Gütte, Zeitz; Gen. Kremerer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Thüring. Staatsbank, Commerz- u. Privat- „ Allg. D. Credit-Anst., Grossthür. „ Revis.- u. Vermög- Verwert. -G. m. b. H.; Berlin: Scheier & Herz. Genistera. Läufer-, Füssfttfed- u. Teppichfabrik, Akt Ges. in Altenburg, Poschwitzer Weg 5. Cn Liquid.) Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Das Ges. Vermögen ist bereits. verkauft worden u. wird als off. Handelsges. weitergeführt. Liquidator. Walter Kölln.1 Gegründet. 22./10. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Bearbeit. von Fasern u. annl. Erzeugn. sowie Spinnerei u. Weberei. Kapital. M. 32 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2.5 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 175 %. 1923 Erhöh. um M. 4.5 Mill. in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 400 %. Die G.-V. v. 18./8. 1923 beschloss weitere . um M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. sind einer Gruppe zu 20 000 % übern. mit der Verpflicht., 7000 Stück den alten Aktionären 179 erh. 1:1 zum gleichen Kurse anzubieten. Goldmarkbilanz war bis 3„.% nicht zu erhalten. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. August 1923. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. W erkzeuge 1, Einricht. 1, Fuhrpark 1, elektr. Anlage 1, Kassa 428 985 649, Postscheck 211 818 477, Bank- guthaben 2.6 Md., Debit. 4.5 Md., Eff. 53 000, Waren 7.7 Md. —– Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F.: 255 801 750, Konsortial-K. 8.1 Md., Kredit. 6.2 Md., Körperschaftssteuer. 302 606 575, Reingewinn 638 072 386. Sa. M. 15.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 3.4 Md., Abschr. 209 431 095, Reingewinn 638 072 386. Sa. M. 4.3 Md. – Kredit: Betriebsgewinn M. 4.3 Md. Dividende 1922/23. 10 000 %. Aufsichtsrat. Otto Beger, Radebeul; Paul Beger, Meuselwitz; Dir. Johannes Stichert. Dresden-N.; Rittergutspächter Max Beger, Grosszschocher. Apoldaer Wirk- und Strickwarenfabrik Biechele & Handke. Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Gründer: Fabrikant Ernst Biechele, Fabrikant Curt Handke, Bücherrevisor Albert Helfensrieder, Apolda; Friedrich Schreiber, Richard Schwarze, Berlin. Die Fabrikanten Biechele u. Handke bringen als Sacheinlage ihre An- teile an der offenen Handels-Ges. Ernst F. Biechele in Apolda ein. Als Gegenleistung er- halten die genannten zusammen Aktien im Werte von M. 9 Milliarden. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Ernst F. Biechele in Apolda bestehend. Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 174 000 in 1740 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12. Md. in 9000 Akt. zu M. 1 Mill., 100 000 Akt. zu M. 20 000, 50 000 Akt. zu M. 10 000. 100 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %; umgest. lt. G.-V. v. 23./7. 1993 auf RM. 120 000 u. weiter um RM. 54 000 erhöht.