7= Textil- und Bekleidungs-Industrie. . 5261 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 1832, Masch. 7654, Grundst. u. Geb. 53 952, Kassa 88, Bankguth. 2060, Postscheck 2508, Debit. 22 946, Vorräte 52 787. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 23 830. Sa. GM. 143 830. Geschäftsjahr: Gemn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Biechele, Curt Handke. „ Aufsichtsrat: Bücherrevisor Albert Helfensrieder, Apolda; Jacques Borchardt, Rechts- anwalt Dr. A. Jacoby, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strima Strickwaren-Manufaktur Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 24./6. 1924. Gründer: Strima Strickwaren-Manufaktur G. m. b. H. in Rastatt; Salo Frisch, Heinrich Klein, Heidelberg; Frau Klara Pistiner geb. Klein, Baden-Baden; Leo Liebermann, Mannheim. Die Strima Strickwaren-Manufaktur G. m. b. H. bringt als Einlage in die Ges. das von ihr unter der genannten Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven einschliesslich des Firmenrechts ein. Der Gründer Salo Frisch bringt in die A.-G. div. Maschinen u. Wolle als. Sacheinlage ein. Zweck: Herstellung von Strickwaren aller Art, insbes. Herstellung von Fertig- und Halbfertigfabrikaten aus Wolle, Baumwolle, Fasern u. dergl., Handel mit diesen Waren, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Strima Strickwaren-Manufaktur G. m. b. H.“ in Rastatt betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 24 000. Urspr. M. 30 Mill. in 500 Akt. zu M. 1000, 450 Akt. zu M. 10 000, 1250 zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. Goldmarkbilanz vom % Umstell. auf RM. 24 000 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 956, Postscheck 1, Eff. 993, Debit. 733, Waren 24 241, Mobil. 1028, Masch. 12 200, Transmissionen 3. – Passiva: A.-K. 24 000, Bank 118, Kredit. 16 038. Sa. GM. 40 156. 0 „ Direktion: Elias Pistiner. Aufsichtsrat: Salo Frisch, Heinr. Klein, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. Kahn, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Neumann & Büren, Barmen, Haspelerstr. 48. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Paul Neumann sen., Fabrikbes. Fritz Wittenstein sen., Fritz Wittenstein jun., Paul Neumann jun., Barmen; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt, pachtweise die Fortführung des bisher von der Firma Neumann & Büren zu Barmen ge- führten Handels- u. Fabrikationsgeschäfts zu übernehmen. Kapital: RM. 1 001 000 in 1001 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 005 000 in 1800 Akt. zu M. 10 000, 2005 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. V. 23./4.1925 auf RM. 1 001 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie.1 St. Direktion: Paul Neumann sen., Fritz Wittenstein sen., Stellv. Fritz Wittenstein jun., Paul Neumann jun., Josef Wingartz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld; Frau Fritz Wittenstein sen. geb. Büren, Frau Paul Neumann sen., geb. Barthels, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Barmer Kleiderfabrik E. & W. Reitz Akt-Ges, Barmen. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Kleiderfabrikation u. Vertrieb der hergestellten Waren im In- u. Auslande. Kapital. RM. 200 000. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgest. auf RM. 200 000. – Goldmarkbilanz war bis Redakt.-Schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Reitz, Paul Reitz, Barmen. Aufsichtsrat. Georg Blumenthal, Dir. Dr. Julius Blumenthal, Rechtsanwalt Dr. jur. Siegtried Landau, Leipzig; Dr. Alfred Hopf, Nürnberg; Ernst Tillmanns jun., Erich Reitz, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bekleidungs-Industrie-Akt-Ges. Barmen. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen sowie Vertrieb von Stoffen, Futterstoffen u. Zutaten zum Gegenstand. Zweigniederlass. in Stettinn Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. auf RM. 50 000. – Goldmarkbilanz war bis Redakt.-Schluss nicht zu erhalten.