5262 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Carl d'Avoine, Elberfeld. Aufsichtsrat. Clemens Artmeier, Düsseldorf; Richard Blecher, Barmen; Richard Kade, Syndikus Dr. Erich Trescher, Dr. Ludwig Dorpalen, Düsseldorf; Major a. D. Hermann Waltz, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johs. Bergmann Textil-Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet. 11./11., 7./12. 1922, eingetr. 11./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Textil- u. sonst. Waren, Beteil. an ähnl. Unternehm. oder einschläg. Fabriken. Kapital. RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./2. 1925 auf RM. 60 000. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Joh. Bergmann, Willy Windrath, Barmen. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Krefft, Ehefrau Joh. Bergmann, Ehefrau Willy Windrath, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Besatz-Industrie A.-G. in Barmen. (In Liquid.) Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. Das Vermögen der Ges. ging als Ganzes zu pari an die Rudolf Korstadt A.-G. in Hamburg über. Liquidator: Alfred Hennig. Gegründet: 22./12. 1921 zu Elberfeld. Zweck: Fabrikation vom Bändern, Kordeln, Litzen u. sonst. Besatzartikeln. Ein zwischen der Barmer Besatz-Industrie A:-G. in Barmen und der Ges. am 22./12 1921 geschlossener Verschmelzungsvertrag wegen Übertragung des gesamten Vermögens der Barmer Besatz- Industrie A.-G. in Barmen mit allen Beständen und Verbindlichkeiten unter Ausschluss der Liqu. auf die Ges, wurde in der Hauptvers. vom 22./12. 1921 genehmigt. Kapital: RM. 160 000 in 4000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien, ab 1./1. 1922 div.-ber. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 24./10. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. und 500 Vorz.-Akt., ab 1./1. 1922 div.-ber., die St.-Akt. angeboten den Aktion. 1:1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 4 500 000 unter Einzieh. der Vorz.-Akt. (ohne Entschädig.) auf RM. 160 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. St, 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz-Akt, 4 % an St.-Akt., vom Übrigen Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 253 098, Mobil. 461 800, Effekten 17 060, Debit. 21 885 354, Bankkonto 12 698 718, Wechsel u. Kassa 383 634, Waren 28 400 686. –— Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. I 1 455 000, R.-F. II 20 106, Delkredere 50 000, Kredit. 55 007 925, alte Div. 157, Bruttogew. 3 067 162 Sa. M. 64 100 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs-Unk. 5 603 510, Verwalt.-Unk. 3 207 193, Zs. 1 466 392, Abschreib. 1 360 283, Gewinn 3 067 162 (davon R.-F. 150 000, Tant. an A.-R. 269 300, Div. 1 630 000, Vortrag 1 017 862). – Kredit: Vortrag 33 962, Warenkto-Überschuss 14 670 578. Sa. M. 14 704 540. Dividenden 1922: St.-Akt.: 40 %. Vorz.-Akt. 6 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Herm. Schöndor Bank-Dir. Arioni, Dir. Braunschweig, Rentner Aug Lekebusch, Carl Rich. Garschagen, Theodor Althoff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmer Bankverein. Max Frowein Akt.-Ges., Barmen. Die Ges. hat keine Geschäfte getätigt u. soll wieder gelöscht werden. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Bankdir. Karl Faulenbach, Barmen; Fabrikant Bernard Zurlage, Barmen-Elberfeld; Brauereibes Alex Hollmann, Karl Spiritus, Frau Martha Frowein, geb. Voehl, Barmen. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Textilien, insbes. der „Barmer Artikel“. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 1 Billion; umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 5000. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Frowein. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Friedrich Wilhelm Frowein, Dr. rer. pol. Hans Greef, Bank-Dir. Wilhelm Schürmann, Barmen.