* * Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5263 Imhof & Berchter Akt.-Ges., Barmen. Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Frau wWwe. Mathilde Berchter, geb. Böhmer, Fabrikant Edgar Rudolf Berchter, Barmen; Karl Frowein, Elberfeld; Frau Karl Frowein, Hildegard, geb. Berchter, Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen. Zur Deckung ihrer Einlagen bringen Frau Wwe. Berchter für die von ihr übernommenen und ihr zum Nennwert zu gewährenden, den Betrag von M. 18 750 000 ausmachenden 1875 Akt. von M. 10 000, Edgar Berchter für die von ihm übernommenen u. ihm zum Nennwert zu gewährenden, den Betrag von M. 6 220 000 ausmachenden 622 Akt. zu M. 10 000 das von ihnen bisher als off. Handelsges. unter der Firma Imhof & Berchter, Barmen, Veilchenstr. 26/26a, betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft nebst allen Aktiven u. Passiven sowie Zubehör u. der Befugnis zur Fortführ. der Firma in die Ges. ein. Der Reinwert des übernommenen Geschäftsvermögens ist auf M. 24 970 000 festgesetzt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webwaren aller Art sowie Ubern. u. Fortführ. des früh. unter der Fa. Imhof & Berchter in Barmen, Veilchenstr. 26 u. 26a, betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt It. G.-V. 28./6. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Edgar Rudolf Berchter. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ludwig Arioni, Fabrikant Wilhelm Büsgen, Frau Wwe. Berchter, Barmen; Carl Frowein, Frau Hildegard Frowein, Elberfeld. Mertens & Glüer in Barmen. Die G.-V. v. 1./10. 1925 soll über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Knopf- u. einer Bandfabrik u. die Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1924 ist das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss neuerliche Herabsetz. auf RM. 50 000. Die Aktien Nr: 501– 1000 sollen eingezogen werden. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. in Mark 391 376, Postscheck 549 364, Diverse 14 420 246, Deb. in Devisen 2 776 813, Diverse 14 432 177, Kassa 3485, Mobil. 22 313, Masch. 680 479, Waren 19 929 168, Wechsel 2 016 090, Grundst. 144 240. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kred. in Mark 21 499 676, Kapitalgläubiger 683 648, Kredit. in Devisen 9 414 000, Delkr. 5 333 263, rückst. Löhne, Gas, Wasser, Elektrizität 5 019 524, R.-F. 450 000, Gewinn 12 235 640 Sa. M. 55 365 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 36 023 022, Wechsel 4 759 674, Eff. 109 471, –Kredit: Unk. 27 944 859, Zs. 262 752, Abschr. 448 916, Gewinn 12 235 640. Sa. M. 40 892 168, Dividenden 1922–1923: 60, ? %. Direktion: Rudolf Heinrichs, Prok. Fräulein Laura Weber, Barmen. Aufsichtsrat: Bankier Hans Harney, Fabrikant Rob. Nolte, Barmen; Rentner Carl W. Neumann, Darmstadt. Metzkes & Nourney Akt.Ges. Barmen. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 005 000 in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 5005 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 25 000 u. erhöht anschliessend um RM. 75 000, letztere zu pari ausgegeben. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Willy Nourney. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst Metzkes, Frau Else Nourney, geb. Rocholl, Barmen; Rechts- anwalt Hans Zahn, Dönberg. Scheulen-Textilwerk Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 7./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Der Betrieb ruht seit Mitte 1925. Kapital. RM. 90 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 24 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./7. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. auf RM. 90 000.