5264 Testil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 18t. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Vorräte 6 Md., Debit. 9.6 Md., Grundst. 5 000 000, Geb. 72 998 586, Masch. 41 709 422, Fuhrpark 800 000. – Passiva: A.-K. 45 000 000, Kredit 14 Md., R.-F. 1.7 Md., Gewinn 118 215 000. Sa. M. 15.8 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 182 340 320, Steuern 13 485 430, Ab- schreib. 77 538 606, Gewinn 118 215 000. – Kredit: Betriebs-K. 390 914 056, Mieterträge 665 300. Sa. M. 391 579 356. 8 Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Geb. u. Masch. 400 000, Neuanschaff. u. Fuhrpark 15 510, Kassa u. Wechsel 10 036, Debit. 517 275, Waren 318 083, Kapitalentwert.-K. 34 829. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 460, Bankschulden u. Akzepte 425 171, Kredit. 771 655, Schutz-K. 8447. Sa. RM. 1 295 735. Direktion. Fabrikant Paul Scheulen; für den verhind. Vorstand aus dem A.-R. delegiert: Dr. Franz Wasiak, Barmen. Aufsichtsrat. Fabrikant Oswald Sehlbach, Steuersynd. Dr. Franz Wasiak, Barmen; Rechtsanw. Paul Waller, Ferd. Neuhoff, Barmen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schuhfabrik Rheinland Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 9./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründung sowie Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: UÜbernahme des bisher unter der Fa. Jakob Drobig, Barmen betrieb. Geschäfts- untern. u. dessen Fortführ. insbes. fabrikmäss. Herstell. von Schuhwaren aller Art u. ver- wandter Artikel, sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000. –— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Barbestände 13 493 011, Aussenstände 41 512 259, Rohstoffe, halbfert. u. fert. Waren 63 593 139, Inv. 1, Masch. 1, Geb. 200 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Verbindlichkeiten 97 933 755, Gewinn 14 864 657. Sa. M. 118 798 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 14 773 525, Steuern 4 049 707 „Abschr. 742 013, Rein- gewinn 14 864 657. Sa. M. 34 429 903. –— Kredit: Bruttogewinn M. 34 429 903. Dividende 1922: 125 %. Direktion: Alfred Alsberg, Elberfeld; Peter Bachmann, Barmen. Aufsichtsrat: Dir. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Dir. Rud. Karstadt, Hamburg; Dir. Ernst Braunschweig, Bocholt; Rechtsanw. Dr. Siegfried Aaron, Elberfeld. — Textilia Akt.-Ges. für %.... in Barmen. Gegründet. 22,/11. 1922, eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, kauf- u. pachtweise Übernahme von Textilbetrieben. 3 Kapital. RM. 350 000 in Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 8./8. 1924 auf RM. 250 000 u. lt. G.-V. v. 4./11. 1924 um RM. 100 000 erhöht. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Siegbert Frohwein, Jos. Rothschild. Aufsichtsrat. Fabrikant Bernh. Mosheim, Fabrikant Ernst Wagener, Barmen; Max Frank, Grevenbroich. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vereinigte Textilwerke Mann & Reinhard, Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 6./10. 1916; eingetr. 8./10. 1916. Fa. bis 1921: Lippische Textilwerke A.-G. Sitz der Ges. bis Nov. 1921 in Detmold. * Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Textil- u. anderen Fabrikat.- u. Handels- unternehm. u. jede sonst. Betätig. auf industriellem u. kaufmänn. Gebiete. 1922 Erwerb der Fabrikgeb. u. Fabrikationseinricht. der Klöppelspitzenfabrik Homberg & Co., G. m. b. H. in Barmen. Die Ges. fabriziert: Klöppelspitzen, Gummiband u. Wandbespannstoffe. 1921 Erwerb der Fa. Mann & Reinhard zu Barmen-Langerfeld u. in Verbindung damit Anderung der Fa., gleichzeitig wird der Sitz der Ges. von Detmold nach Barmen verlegt. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern. Erhöht 1918 um M. 700 000. 1921 um M. 4 Mill. in M. 500 000 6 % Vorz.- Aktien u. um M. 3 500 000 in St.-Aktien. Weiter erhöht 1921 um M. 10 Mill. in 9000 St.- Akt. u. 1000 Vorz Akt Et. G.:.V... 27./2. 1923 erhöht um M. 45 Mill. in 40 500 St.-Akt.