Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5 265 u. 4500 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 170 % im Verh. von 2: 1. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924, unter Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. bzw. Umwandlung in solche, Umstellung von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 (100: 1) in 30 000 Akt. zu RM. 20; die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 durch Einbringen einer Forderung u. um weitere bis zu RM. 200 000. Wie mitgeteilt wurde, ist der erste Teil der Erhöh. nicht zustande gekommen, da die Liquid.- u. Treuhand-G. m. b. H. (Barmatabwicklung) es vorzog, Gläubiger zu bleiben u. die Option auf die neuen Aktien nicht ausgeübt hat. Die übrigen Aktien wurden dann bis 15./8. 1925 angeb. derart, dass auf 15 Aktien zu RM. 20 eine neue zu RM. 100 zum Kurse von 110 % entfällt. (Angeboten durch Bank für Ind. u. Landwirtschaft, Berlin u. Barmer Bankverein, Barmen). Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 125 230, Masch. u. Ein- richt. 375 910, Waren 329 761, Debit. 138 570, Kasse 2728, Sorten 305, Postscheck 344, Reichs- bank 47, Bankguth. 1645, Wertp. 43 Beteil. 7481. – Passiva: A.K. 600 000, R. F. 60 000, Hyp. 15 600, Bankschulden 22 303, Rentenbank-Verpflicht. 7480, Kredit. 274 416, Vortrag 2222. Sa. RM. 982 021. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 123 100, Masch. u. Einricht. 451 938, Waren 489 259, Debit. 267 082, Kassa 493, Bank- u. Postscheck 1037, Verlust 53 754. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 15 600, Deutsche Merkur Bank 200 000, Bank- schulden 146 693, Kredit. 244 034, Akz. 120 336. Sa. RM. 1 386 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 500 272, Abschr. 2130. – Kredit: Vortrag 2222, Fabrikationsergebnis 446 426, Verlust 53 754. Sa. RI. 502 402. Kurs Ende 1924: 0.4 %. Notiert in Düsseldorf, Dividenden 1916/17–1922/23: 0, 0, 6, 10, 15, 20, 0 %; 1923 (1./10.= 8=231. 12); 0 %, 1924: 0 %; Coup.-Verj. 4 J. (F.) Direktion: Karl Klonk. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.- u. Ba walter Kellner, Haus Gierken, Schlagg 8n in Lippe; Stellv. Staatsmin. a. D. Freih. Carl Ludwig Biedenweg, Reg.-Rat Dr. Conrad Petri, Detmold; Rechtsanw. Benno Wygodzinski, Rechtsanw. Dr. Dahlsheim, Rechtsanw. Dr. Kohlen, Berlin; Rechtsanw. Dr. Karl Güldenagel, Elberfeld; Oberregierungsrat Dr. Th. Reiss, Berlin. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Zweigst.; Berlin: Bankhaus Georg Fromberg & Co.; Bremen: J. F. Schröder Bank. Volksbekleidungs-Akt. Ges., Barmen. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Albert Hütten, Israel Liebergall, Franz Becker, Leo Marcus, Elberfeld; Erich Jungmann, Barmen. Zweck: Vertrieb fabrikmässig hergestellter Kleidung im In- u. Ausland. Kapital: RM. 16 000, Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 16 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Reitz, Ernst Tillmanns. Aufsichtsrat: Georg Blumenthal, Leipzig; Wilhelm Reitz, Dir. der Deutschen Tuch A.-G. Dr. Julius Blumenthal, Rechtsanw. Dr. Landau, Leipzig; Paul Reitz, Barmen. Bekleidungswerke Akt Ges. vorm. H. Thalheimer und J. & S. Marx, Bensheim. Gegründet: 21. 1. 1924 mit Wirk v. 1./1. 1924; eingetr. 22./2. 1924. Gründer: Fabrikant Max Thalheimer, Fabrikant Franz Zegewitz, Fabrikant Bernhard Marx, Fabrikant Hermann Thalheimer, Fabrikant Isidor Marx, Fabrikant Salomon Marx, Bensheim. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungswaren jeder Art sowie Handel mit Roh- stoffen u. Halbprodukten der Erzeugung u. ähnl. Gegenständen, insbes. Fortführ. des früheren Handelsgeschäfts in Firma H. Thalheimer u. J. & S. Marx. Die Ges. besitzt ein Grundst. von 901 qm Flächeninh. in Bensheim. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck, Reichsbank 14 665, Bankguth. u. Buchforder. 378 376, Waren 166 281, Immobil. 83 300, Mobil. einschl. Personen- wagen 20 000. – Pabssiva? A.-K. 250 000, Kredil. 356 671, Rückstell. auf zweifelhafte Schuldner 16 693, Reingewinn 39 258. Sa. RM. 662 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 32 679, Gen.-Unk. 462 584, Reingewinn 39 258. Sa. RM. 534 522. – Kredit: Bruttogewinn RM. 534 522. Dividende 1924: ? %. Handbuch der Deutschen %%..... 1925. 330