5266 Textil- und 33663 Direktion: Max Thalheimer, Isidor Mae Salomon Marx, Bernhard Marx; Stellv.: Franz Zegewitz, Hermann Thalheimer, Leo Marx. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Mainzer, „„ Bank- Dir. Albert Kahn, Mainz; Fabrikant Siegfried Marx, Aschaffenburg a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Fabrikation Peifsssekte Webwaren 6 Bw) in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 217. Gegründet: 28./6. u. 10./8. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von bedruckten Webwaren. Kapital: RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 5./2. 1925 auf RM. 6000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 11 042, Waren 336 838, Kontokorrent 1 167 070, Postscheck 72 049, Effekten 23 000, Inventar 1 000 000. — Pass A.-K. 300 000, Bankk- 18 075, Een .. 584 772, L teur 250 000, Gewinn 1 457 152. Sa. M. 2 610 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 970 310, Gehalt 466 510, Inventar 135 285, Provis. 342 906, Gewinn 1 457 152. Sa. M. 3 372 164. – Er . Wfenk M. 3 372 164. Dividende 1922: 40 – anuf) 60 %. Direktion: E. Klotzsch. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Arnheim, BI Alfred Jaretzki, Charlottenbur Rf; Dr. Stern, B.-Westend. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Kleiderstoffe u. R Berlin C. 2, Spandauer Str. 29. Gegründet: 1/8. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die Ges. übernahm die Räume der zu Berlin, Spandauer Str. 29 belegenen bisherigen Filiale der Firma Fritz Sachs & Co., Breslau, um in diesen Räumen ihren Geschäftsbetrieb zu führen. Als Vergüt. für Uberlass. der Räume erhielt die Firma Fritz Sachs & Co. einen Markbetrag im Kurswert von 10 000 Schweizer Franken, berechnet nach dem amtl. Briefkurs der Berliner Börse am Tage der jeweiligen Zahlung. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie, insbes. von Kleiderstoffen u. Druckwaren. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1925 um RM. 195 000. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Disc.-Ges. 6, Kassa 1135, Debit. 37 315, Kaut. 1, Goldanleihe 472, Inv. 441, Rentenmark 3292, do. (Disk. Ges.) 402, Postscheck 15, Waren 45 108. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 553, Kredit. 82 637. Sa. GM. 88 190. Direktion: Alfred Hamburger, Breslau; Berthold Ahrndt, Berlin. Aufsichtsrat: Generaldir. Paul Wettley, Marklissa; Alfred Abraham, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Wäscheausstattungen, in Liquid., Berlin W. 9, Vossstr. 31. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist die Ges. auf- gelöst u. damit in Liquid. getreten. Gründer: Walter E Rechtsanwalt Dr. Fritz Sternberg, Ulrich Schneider, Berlin; Architekt Friedrich Karl Werth, Caputh bei Potsdam; Curt Osteroth, Berlin. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Veräusserung von Wäscheausstattungen. Kapital: M. 50 Mill. in 5 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924 (zugleich Liquidationseröffnungsbilanz): Aktiva: Beteil. 144 077, Unterbilanz 919. Sa. RM. 144 997. – Passiva: Kredit. RM. 144 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 9198. – Kredit: Uä RM. 919. Liquidator: Georg Strassburger. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Georg Kemnitz, Berlin; Hugo Frehse, B.-Lichterfelde; Franz Hertzer, Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse.