Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5267 Allgemeine Textil-Manufaktur A.-G. :in Berlin W. 8, Markgrafenstr. 33. Gegründet: 7. 4 1922: eingetragen 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Garnen u. Geweben a. Art. Kapital: RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 zu RM. 200. Urspr, M. 20 Mill., in „20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 10 000 Akt. zu je M. 1000 u. 3000 Akt. zu je M. 10 000, übern. von einem Konsort. M. 20 Mill., angeb. im Verh. 1:1 zu 400 %. Umgest. lt. G.-V. v. 26./5. 1924 von M. 60 Mill. (150: 1) auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einricht. 5000, Eff. 735, Waren 486 673, Debit. 205 021, Kassa 11 712. –— „„„ A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 269 142. Sa. RM. 709 142. Bilanz am 31. Dez. 1924: Akf Mobil. 1, Waren 885 888, Bankguth. 6841, Wechsel 6257, Kasse 3205, Deqit. 879 503. – Passiva: A.-K. 400 000, R. F. 40 000, Bankschulden 453 736, Kredit. 691 150, Akz. 170 410, Gewinn 26 399. Sa. RM. 1 781 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Bankspesen 107 379, Steuern 37 836, Handl.- Unk. 255 421, Abschreib. 4999, Gewinn 26 399. Sa. RM. 432 035. – Kredit: Bruttogewinn RM. 432 035. Dividenden 1922–1924: 60, 0, 5 %. Direktion: Dir. Martin Sachs, Ernst Hahn, Paul Kahn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ludwig Sachs, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen (Rhl.); Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Dir. Rich. Wolff, Gesandter Dr. Kurt Riezler, Dir. Gg. W. Meyer, Jakob Schpoliansky, Berlin, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Bank für Textilindustrie A.-G.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Gebr. Altmann Akt.-Ges. für Schuhfabrikation und Grosshandel, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 23. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer: Dr. Georg Altmann, Ernst Altmann, Frau Flora Altmann, geb. Weinbaum, Justizrat Samuel Münz, Breslau; Dr. jur. Georg Fischer, Königsberg i. Pr. Zweck: Herstellung von u. Grosshandel mit Schuhwaren. Kapital: RM. 60 000 in 59 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 59 Aktien zu M. 100 000 u. 10 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Xill. auf RM. 60 000 in 59 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bar 3891, Debit. 33 270, Inv. 3000, Waren 72 626, Geldentwert.-K. 6524. =Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 59 312. Sa. RM. 119 312. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ernst Altmann. Aufsichtsrat: Justizrat Samuel Münz, Breslau; Bank-Dir. Max Grunow, Berlin; Emil Waldstein, Breslau. Zahlstelle: Ges. Kasse. „Atex“ Akt.-Ges. für Textilfabrikate, Berlin S. W. 19, Beuthstr. 2/3. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Bank-Dir. Rechtsanw. u. lIsmar Goldstein, Geh. Reg. Rat Dr. Paul Lederer, Berlin; Rudolf Schick, B.-Lichterfelde; Dr. Ferdinand von Wolff, Deutsche Länderbank Akt. Ges., Berlin. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 20 u. 380 zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5 Md. %; umgestellt lt. G.-V. v. 7./10. 1924 auf RM. 120000 (6000 à RM. 20) u. weiter erhöht um RM. 380 000, div. ber. ab 1./10.1924. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmr echt: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Richard Buder, Herzberg (Harz). Aufsichtsrat: Generaldir. Alfred Kaufmann, Schweizerthal (Sa); Präsident a. D. Alfred olf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 330*