5268 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bärenstiefel Akt.-Ges., Berlin Seydelstr. 29. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von .„.„.... das unter der Bezeichn. „Bären- stiefel“ in den Handel gebracht wird. „ RM. 24 000 in 240 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600, Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 8./12. 1924 auf RM. 24 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bes . Im 1. Geschäftehalbj. Stimmrecht 1 Akt. 1 St. Direktion: Hans Bähr. Aufsichtsrat: Über Namen der Gründer und A.-R.-Mitgl. war trotz wiederholten krsuchens nichts zu erhalten. 7 ahlstelle: Ges.-Kasse. Baer Sohn Aktiengesellschafti in Berlin N., Chans se0 29. Gegründet: 15./5., 8./7.1922 m. Wirk. ab 1./1.1922; eingetr. 5./10.1922. Gründers. Jahrg.1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Herrn Baer unter der Firma Baer Sohn, Berlin, betriebenen Unternehmens; die Herstell. u. Verwert. von Gegenständen der Textilindustrie. insbes. von Gegenständen der Bekleid., von Web., Wirk- u. Strickwaren u. deren Verarbeit. Kapital: RM. 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 Mill. in 3900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 ist das A.-K. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 4 Mill. auf RM. 500 000 in 3000 Akt zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. – Goldmark- eröffnungsbilanz war bis Redaktionsschluss nicht eingegangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 847 432, Kassa 935, Postscheck 158, Münchener Bankverein 670, Reichsbank 115, Eff. 3676, Iny. u. Utensil. , Kaut. 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 110 000, Kredit. 170 112, Übergangs-K. 19 826, Gewinn 53 549. Sa. RM. 853 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 366 863, Reklame 310 221, „ Steuer 72 394, Steuern 138 154, Aufwandsvergüt.-K. 1800, Z6. 2168, Abschr. 21 601, Gewinn 53 549 (davon R.-F. II 40 000, Vortrag 13 549). Sa. RM. 966 751. – Kredit: Waren RM. 966 751. Dividenden 1922 –1921: 30, 0 0 % Direktion: David Baer, Berlin- Frohn au; Witwe Paula Alexander, Baer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Georg Maschke, Bankdir. Herm. Salomon, Berlin; Komm.-Rat Bernh. Kass, B.-Wannsee; Rechtsanw. Franz Jaehnigen, Dr. David Josephsohn, Justizrat Werthauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bekleidung- Handels-Akt. 666 Berlin W. 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet. 4./5. 1923; 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Verkauf sowie Herstell. von Bekleidungsgegenständen aller . Kapital. RM. 15 000 in 250 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1.1925 Umstell. auf RM. 15.000 (1000: 30 in 250 Akt. zu- RM. 60. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 24 386, Devisen 542, Kap.-Entwert. 11 581. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 21 509. Sa. RM. 36 509. Dividende 1923: 0 %. Direktion. David Loewenberger, Albert Adler. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin frietz Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Hut- und M ützen- Industrie Akt.-Ges. Goldner & Co. in Berlin N. 39, Müllerstr. 3. 14./8. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Alfred Goldner, Berlin; Siegfried Biermann, B. Wilmersdorf; Hermann Voss, Neukölln; Gustav Jacobi, Adolf Stegemann, Berlin. Zweck: Fabrikation von Hüten u. Mützen aller Art u. alle dazugehörigen u. damit im Zus. hang stehenden Nebengewerbe. Kapital: RM. 21 000 in 70 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 7 Mill. in 70 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstell. auf RM. 21 000 (1000:3) in 70 Akt. zu. RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.