LTestil- und Bekleidungs-Industrie. 5269 Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. 21 000, Darlehen 9000. Sa. RM. 30 000. Direktion: Michael Rosenbaum. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Goldner, Witten- berg, Frankl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Schuhvertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Königin-Augusta-Str. 44. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. alle damit „% Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 92 214, Kaut. 1, Kassa 7902. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4500, Hyp. 37 530, nicht verbr. Instandsetz.-Kosten 4198, rückst. Steuern 636, Gewinn 3253. Sa. RM. 100 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2133, Bilanz-K. 3253. Sa. RM. 3274. – Kredit: Hausverwalt. RM. 3274. Direktion: Helene Lesser, Berlin. Aufsichtsrat: Bücherrev. Ludwig Kruse, Karl Neubauer, Jacob Engel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boa-Schuhfabrik Akt.-Ges. in Berlin N. 58, Pappelallee 78/79. Die G.-V. vom 21./9. sollte über Liquidation beschliessen (Mittlg. nach § 240 H.-G.-B.). Die anberaumte G.-V. konnte nicht stattfinden, da über das Vermögen der Ges. am 8./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden musste. Verwalter: Dipl.-Kfm. Wunderlich, Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 26. Die Verwalt. rechnet mit einer verhältnismässig guten Quote für die Aktionäre unter der Voraussetzung, dass es gelingt, die Fabrikation weiterzuführen u. die vor- handenen Fertig-u. Halbfabrikate aufzuarbeiten. Als Grund für die Verluste wird hauptsächlich die Umstell. von Handbetrieb auf den Maschinenbetrieb angegeben. Ausserdem verweist man auf die ausserordentlich schwierigen Arbeiterverhältnisse. Der Konkurs ist vom Vorstand mit Rücksicht auf die durch den letzten Streik verursachte Unterbilanz selbst beantragt worden. Die Ges., die speziell handgearbeitete Luxusschuhe fabriziert hatte, hat sich, um konkurrenz- fähig zu bleiben, auf Maschinenarbeit umstellen müssen. Um dieses zu ermöglichen, musste der Betrieb mehrere Monate eingestellt werden. Durch die Umstell. sind jedoch grosse Fabri- kationsausfälle entstanden, die, verbunden mit ausserordentlichen steuerlichen Belast. u. hoher Verzins. der Bankschulden zu schweren Verlusten geführt hätten. Um liquide zu bleiben. ist die Ges. gezwungen gewesen, ein in der Lütticher. Strasse gelegenes Grundst. sowie ihre Anteile an der Boa Schuhges. m. b. H. Westdeutschland in Köln u. an der Boa Schuhges. m. b. H. in Berlin zu verkaufen. Gegründet: 25./10. 1921 u. 7./1. 1922; eingetragen 27./1. 1922. Gründer, Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Schuhfabrik Ernst Michelsohn G. m. b. H. betriebenen Fabrikationsgeschäfts zur Herstell. von Schuhwaren, die unter der als Warenzeichen eingetrag. Marke „Boaschuh“ in den Verkehr gelangen. Kapital: RM. 14 900 in 495 Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht 1922 um M. 7 Mill. in 1300 St.-Akt. zu M. 5000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 25 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.- Anspruch u 10fach Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeben. Die G.-V. v. 8./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 1450 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 25 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um 75 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1922; davon angeb. M. 48 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 10 000 % blus Stempel u. weitere 22 Mill. den Gross-Aktion., die sich zur Übernahme bereits ver- pflichtet hatten. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 14 900 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 10 000: 1 auf RM. 9900 u. der Vorz.-Akt. unter Nachzahl. von RM. 4608 auf RM. 5000. = Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erreichen. Geschäftsjahr: 1,/10.–30./0. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Inventar 1, Leisten u. Werk- zeug 1, Masch. 1, Beteil. u. Eff. 522.6 Md., Debit. 3.39 Md., Postscheck 2.1 Md., Kassa 47.3 Md., Material. u. Fabrikate 286.7 Md., Kaut. 18 625 200. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 5.1 Md., Kredit. 961 Md., Steuerabzug 11.5, Steuern 150 Md., Löhne u. Gehälter 120 Md., Zs. 750 Md., Reklame 800 Md., Propaganda u. Gefahr-Res 600 Md., Umzugs-Res. 600 Md., Gewinnvortrag 354.613, Gewinn 255.7. Sa. M. 4.25 Bill. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 179.9 Md., Arbeiter- u. Angest.-Versich. 23.1 Md., Zs. 5.2 Md., Steuern 1 Md., rückst. Löhne u. Gehälter 120 Md., rückst. Steuern 1850 Md., rückst. Zs. 750 Md., Reklame u. Propaganda 800 Md., Devisengefahr u. bes. Gebiet