5270 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 600 Md., Umzug 600 Md., Gewinn 255.7 Md. Sa. M. 3.48 Bill. – Kredit: Warengewinn M. 3.48 Bill. Dividenden 1921/22–1922/23: 30, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Michelsohn, Th. Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg. Berlin; Kaufm. Samuel Hainoff, B.-Charlottenburg; Kaufm. Jul. Klinzmann, B.-Tempelhof; Alb. Neukircher, Bank-Dir. Alfr. Frankfurter, Berlin. Zahlstelle: Berlin: v. Goldschmidt-Rothschild & Co. Brokhof Akt.-Ges. für Textilrohstoffe, Berlin, Friedrichstr. 233. Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 13./2. 1925: Brokhof Internationale Warenbeleihung A.-G. Zweck. An- u. Verkauf von Waren insbes. von Textilrohstoffen auf eigene u. fremde Rechnung sowie die Vermittl. von Versicherungsgeschäften. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1925 um RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Januar 1924: Aktiva: Kasse 37 893, Postscheck 5, Waren 9232, Debit. 651 799. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 6966, Akzepte 54 900, Banken 9505, Kredit. 622 558. Sa. GM. 698 930. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Moses Hoff, David Hoff, E. Herzenberg. Aufsichtsrat. Leo Lewstein, B.-Wilmersdorf; Fabrik-Dir. Dr. Robert Hoff, Mitau; Arzt Dr. Karl Meyerhof, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Confag (Confektion) Aktiengesellschaft, Berlin S. 14, Wallstr. 76/79. Gegründet: 14./3. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Gründer: Bernhard Eidmann, Leipzig Kommanditges. Gustav Avellis, Forst i. L.; Hermann Levin, G. m. b. H., Göttingen; Tannen- baum, Pariser & Co., G. m. b. H., Berlin; Richard Rottka, A.-G., Kottbus. Fa. bis Dez. 1924: Vertikal Streichgarn Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von fertigen Kleidungsstücken in eigenen Betrieben u. Lohnbetrieben. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bernhard Eidmann, Leipzig; August Meyer, Berlin. Aufsichtsrat: Ludwig Fritzsche, Elberfeld; Karl Diederich, Magdeburg; Dr. Hermann Beckmann, Leipzig; Hermann Esders, Berlin; Julius Huberty, Dresden; Rechtsanw. Dr. Siegfried Süsskind, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dauerwäsche-Akt.-Ges. in Berlin N. 39, Gerichtstr. 23. Gegründet: 24./2. 1910 (geändert 29./3. u. 11./5. 1910) mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 25./5. 1910. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. In die Akt.-Ges. haben 1. die Dauer- wäsche-Ges. m. b. H., Bernheim, Beer & Co. ihre gesamten Aktiva u. Passiva, 2. die Firma Bernheim, Beer & Co. ihre M. 10 000 Geschäftsanteile der Everclean Linen Co., Ges. m. b. H., eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. verwandten Artikeln, insbes. von abwaschbarer (Dauer-) Wäsche. Kapital: RM. 168 000. Urspr. M. 350 000, herabgesetzt 1916 um M. 125 000 durch Fückkauf von Aktien. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 1 575 000, sodann erhöht 1922 um M. 1 200 000. Weiter lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um M. 2 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 5 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1923 um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1923 um M. 45 Mill. in 40 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, ausgegeben zu 100 %. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Die neuen Vorz-Akt. haben 12faches St.-Recht, 4 % Div. u. werden bei Liquid. der Ges. vor den St.-Akt. befriedigt. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. nach Einzieh. von M. 33 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 42 Mill. auf RM. 168 000 (St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig im Verh. 250: 1). – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. u. Mobil. 1, Verfahren u. Schutzrechte Waren 14 500 000, Postsch. u. Kasse 1 069 844, Debit. u. Bankguth. 5 801 757, Beteil. 20 000. –— —