3372 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./4. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 98 097, Debit. 268. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 46 909, A. E. Wassermann 183, Hyp.-Res. 31 272. Sa. RM. 98 365. Direktion: Bankier Dr. Sigmund Wassermann, Berlin; Bankier Dr. Johann Kössler, Wien. Aufsichtsrat: Rechtsanw. S. Ludwig Sachs, Berlin; Zimmer, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Beidsolle Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstrasse 0 Gegründet. 7./10. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Bis 8./5. 1923 autete die Firma: Spinnfaser- Veredelungs- u. Handels-Akt. -Ges.; dann bis Anfang 1924: Deutsche Leinbaumwolle A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u Vertrieb von Spinnfasererzeugn. aller Art, Erwerb u. Verwert. von einschlägigen Patenten sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Handelsgesch. Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnl, oder „„ Unternehm. zu beteiligen u. Grund- besitz zu erwerben. Kapital. RM. 900 000 in 20 000 M. Akt. zu RM. 20, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. 8 St. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 1./5. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 1000 St.-Aktien zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1780 St.-Akt. zu M. 50 000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 1./4. 1924 ist das A.-K. von M. 101 Mill. auf RM. 60 000 „„ lt. gleicher G.-V. um RM. 300 000 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 St.-Aktie = 1 St., M. 20 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Bank 17 811, Debit. 101 862, Beteil. 91 800, Masch. 1, Lizenz- u. Verfahren-K. 1, Verlust 731 299. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 17 405, Rückstell. 25 370. Sa. RM. 942 775. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsverlust 178 644, Realisierungsverlust 304 374, Albschr. 231 999, Rückstell. 20 640. – Kredit: 319 4358, Verlust 731 299. Sa. RM. 735 658. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 0 %. Direktion. Hans Fritsche. Aufsichtsrat. Vors. Rob. Kiedläader, Wirkl. Geh. Legationsrat Dr. Johannes al B.-Halensee; Guiodotto Fürst von Donnersmarck, Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck (O.-S. . Gen.-Dir. Heinr- Brückmann, Berlin; Fritz Kaupa, B.-Lankwitz; Rittergutsbes. Paul Püschel, Gut Ransdorf (Kr. Glogau); Oberamtmann Paul Schurig, Markee b. Nauen; Bankier Albert Scheiberg, Hannover; Dr. Alb. Hamburger, Landeshut; Theod. Simon, Dr. Otto Fischer, Bankier Dr. Fritz Maier, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Schuh- Moden Hugo Fleischner Akt.-Ges., Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 139/40. (In Konkurs.) 8 Über das Vermögen der Ges. ist am 6./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Kaufmann Erfurth W. 30, Eisenacher Str. 7. Gegründet. 24./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnl. Gegen- ständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital. RM. 40 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Nam. -Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 40 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Fleischner, Josef Fleischner. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Bruno Saenger, San. Rat Dr. Emil Samter, Joseph Nuss- baum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Taschentuch-Industrie Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Leipziger Str. 75/76. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer: Siegfried Moses, Charlottenburg; Dr. Paul Moses, Dessau; Friedrich Meyer, Charlottenburg; Ernst Cohen, Berthold Manasse, Syndikus Bruno Brie, Berlin. Zweigniederlass. in Lauban u. Plauen i. V. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Taschentüchern u. verwandten Erzeugnissen. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art oder an solchen Unternehm., deren Förder. in ihrem Interesse liegt, beteiligen. Dieselbe ist auch berechtigt, gleichartige Fabriken oder Unternehm. zu erwerben u. fortzuführen. Kapital. RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9.