5274 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gegründet: 22./12. 1921, 6./4.1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Strick- u. Wirkwaren u. Textilien aller Art, die mittel- bar oder unmittelbar Beteilig. an Unternehm. ders. oder verwand. Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 9000 in 400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 000 in 250 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 2 750 000; div.-ber. ab 17./5. 1922. Weiter erhöht it. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 3 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923. Ausgeg. zu 110 %. Zugeteilt den alten Aktionären 4:5. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 zum Kurse von 100 %. Die früheren Aktien (Nr. 1–1000) sind in Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Lt. a. o. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 9000 (1000: 1) in 400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 9712, Debit. 11 403, Utensil. 700, Kassa 1453, Aktienverwert. 787, Eff. 211. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 900, Kredit. 12 466, Unk.-K. 748, Körperschaftssteuer-K. 1152. Sa. GM. 24 266. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: August Fromm, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Plötner, Prokurist Joh. Reinecke, Paul Reichelt, Otto HBüttner, Apolda; Alfred Arnsfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dienstag & Oxen Akt.-Ges., Berlin Ci. 2, Königstr. 9/10. Gegründet. 22./12. 1922, 21./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Näheres über Gründ. s. ds. Handb. 1923/24I. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. in Firma Dienstag u. Oxen zu Berlin betriebenen Grosshandelsgeschäfts für Web-, Wirk- u. Strickwaren. Kapital. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 21 000 000 in 3500 Aktien zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck, Devisen, Scheck 22 121, Bank 5672, Debit. 59 394, Inv. 9937, Waren 60 462. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 51 570 Akzepte 11 017, Rückl. 40 000, R.-F. 5000. Sa. RM. 157 587. Bilanz am 31. Déz. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck, Devisen, Schecks u. Bankguth. 90 831, Debit. 271 050, Fil. Hermsdorf 2735, Wechsel u. Eff. 6181, Inv. 2203, Waren 108 100. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 131 891, Akzepte 136 999, R.-F. 5000, Delkr. 90 000, Rück- stell.-Konto 65 827, Gewinn 1384. Sa RM. 481 102. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 475 198, Eff. 984, Delkr. 90 000, Rückl. 65 827, Gewinn 1384. Sa. RM. 633 394. – Kredit: Bruttoverträge RM. 633 394. Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Direktion. Hugo Grünbaum, S. Krämer. Aufsichtsrat. Leo Krämer, B-Schöneberg; Rich. Dienstfertig, Charlottenburg; Erich Flatow, B.-Lankwitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 7 „Dortag“ Deutsch-Orientalische Teppich-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 54. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Dir. Bruno Gayk, Hans Romann, Berlin; Heinrich Elion, B.-Schöneberg; Eugen Reiz, Leo Binder, Berlin. Zweck: Handel mit Teppichen u. Textilwaren deutscher u. oriental. Erzeugnisse. Kapital: RM. 5000 in 125 Vorz.- u. 125 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Bill. in 500 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Umwandl. von 125 St.-Akt. in Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Aktien sind am Reingewinn derart bevorzugt beteiligt, dass des Gewinns auf die Vorz.-Akt., restl. ½ auf die St.-Akt. entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kasse 53 420, Kapitalentwertung 4500. — Passiva: A.-K. 5000, Darlehen Leo Hurwitz, Kopenhagen 52 920. Sa. RM. 57 920. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 22 570, Debit. 4932, do. 4932, kons. Waren- lager 43 754, Warenlager 1519, Inv. 6221, bauliche Anl. 21 595, Kap.-Entwert.-Res. 3000. — Passiva: A.-K. 5000, Kredit 46 802, Darlehen Leo Hurwitz 42 920, do. do. Zs. 6116, Konsig.- Lager, Gewinnbeteil. 1734, Steuer-Rückst. 2775, Gewinn 3176. Sa. RM. 108 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 145, Löhne 21 391, Heizung u. Beleucht. 417, Frachten 2216, Zs. für Darlehen 6116, Abschr. 11 488, do. auf Kap.-Entwert.-Res. 1500, Gewinn 3176. – Kredit: Waren 70 514, do. Konsign.-Lager 6937. Sa. RM. 77 452.