Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5275 Dividende 1924: 0 %. Direktion: Erns) Biermann, wilhelm Elion, P. Margoninsky. Aufsichtsrat: Vors. Max Eckersdorff, B.- Grunewald; Hermann Margoninsky, Charlotten- burg; Salo Romann, Berlin. „ Ges.-Kasse. J. Fichenberg Akt. für Wäschefabrikation in Berlin NO. 55, Immanuelkirchstr. 3/4. Gegründet: 24 12. 1920 bzw. 28./9. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1920; eingetr. 4./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma J. Eichenberg betriebenen Wäschefabrikationsgeschäftes. Die Ges. ist ausserdem berechtigt, ähnl. Geschäfte aller Art zu erwerben, sich daran zu beteiligen, Niederlass. zu errichten, Handel in allen Rohstoffen, welche mit dem Betriebe des Unternehmens in Verbindung stehen, zu betreiben, Grundst. zu erwerben u. zu verwerten, alles dies im Inland und Ausland. Die Ges. besitzt in Berlin das Grundstück Immanuelkirchstr. 3/4 von 2669 qm Grösse, das mit einem fünfstöckigen Fabrikhause u. einem Wohnhause bebaut ist; ferner in Cottbus ein Grundstück von 1500 qm Grösse, das mit einem vierstöckigen Fabrikhause nebst Kesselhaus u. Verwalt.- Gebäude bebaut ist. Kapital: RM. 1 000 000 in 7100 Aktien zu RM. 50 u. 2780 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 4 100 000 in 4000 Aktien à. 100 Nam.-Akt.; letztere erhalten aus dem Reingewinn 6 % Gewinnanteil, ehe die St.-Akt. Gewinn beziehen, sind aber auf diesen Gewinnanteil beschränkt. Sie haben je 40 Stimmen bis zu dem Zeitpunkt, in dem die Stellung des Testaments- vollstreckers für den Nachlass des Fabrikanten Gustav Wertheim aufhört. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 14 Mill. in 2600 Akt. à M. 5000 u. 1000 Akt. à M. 1000. Die M. 100 000 Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 20 100 000 auf RM. 1 000 000 7100 Akt. zu RM. 50 u. 2580 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 26 192, Debit. 257 650, Waren 464 226, Masch. 30 000, Mobil. 3000, Häuser 433 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 108 855, Kredit. 26 214, Delkr. 22 000, Hyp. 7000, Div. 50 000. Sa. GM. 1 214 069. Kurs: Eingeführt in Berlin 1923. Ende 1933–1924: 5 Bill., 4.75 %. Dividenden 1920/21–1923/24: 20, 30, 150 000, 5 %. Direktion: Max Lorge, Curt Levy, Dr. jur. Jonannes Müller, B. Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Cassel; Stellv. Rechtsanw. Justizrat Dr. Arthur Rosenberger, B.-Charlottenburg: Bankier Hans von der Marwitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Cassel: S. J. Werthauer jr. Nachf. Ne * 0 3 Einkaufsvereinigung deutscher Manufakturisten Akt.-Ges., Berlin, Brüderstr. 5/6. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 8./5. 1924. Gründer: Louis Lehr, Herborn; Anton Kock, Coesfeld; Hermann Lenneberg, Olpe; Heinrich Broer, Solingen; Louis Dembinsky, Gumbinnen. Zweck: Einkauf von Manufaktur-, Woll-, Weiss- u. Kurzwaren sowie von Herren- u. Damenkonfektion aller Art u. zur Belieferung der Aktionäre der Gesellschaft hiermit. Kapital: RM. 200 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 400, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Konto der Aktionäre 86 726, Debit. 329 818, Waren 159 819, Kassa u. Devisen 7311, Banken u. Postscheck 2926, Wechsel 1681, Mobil. 6800. Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 309 770, Banken 2667, Akzepte 70 249, Steuerrückl. 4866, Gewinn 7529. Sa. RM. 595 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 859, Dubiose 2267, Steuern 9682, Zs. 9565, Spesen 59 621, Gewinn 7529. – Kredit: Waren 49 360, Provis. 27 359, Dekort-K. 12 804. Sa. RM. 89 524. Dividende 1924: ? %. Direktion: Josef Fössel, Bernhard Mosenthal, Rheydt; Paul Stern, Berlin. Aufsichtsrat: Jacob Astor, Berncastel; Hermann Leyens, Wesel; Richard Gräfenberg, Göttingen: Fritz Peters, Viersen; Fritz Knellessen, Duisburg-Beeck; Adolf Massmann, Düssel-- dorf; S. Schoenfeld, Deutsch-Krone. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Eltico Wäschefabrik Aktiengesellschaft (vorm. Elkan, Tichauer & Co. G. m. b. H.), Berlin N. 54, Zehdenicker Str. 12b. Gegründet: 1./4. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 2./6. 1924. Gründer: Bankier Curd Jürgens, B.-Neu Westend; Staatsbankoberinsp. Georg Blodow, B.-Steglitz; Reichsbank-Dir. a. D.