5276 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Oscar Reichhelm, Handelsbevollmächtigte Hedwig Jacobsohn, Berlin; Elkan, Tichauer & Co., G. m. b. H., Berlin. Letztere G. m. b. H. bringt die von ihr zu Berlin betriebene Wäschefabrik mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Der Einbring. wird die Goldmarkbilanz vom 1./1.1924 „ gelegt. Als Gegenwert für die Einbring. erhält die Einbringerin 17 Stück Aktien Lit. A über je GM. 1000. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Elkan, Tichauer & Co. G. m. b. H. in Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 17 Aktien Lit. A u. 83 Aktien Lit. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B 1 St., 1 Aktie A 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, 2059, Debit. 53 597, Waren 96 706, Inv. u. Masch. 9000, Gewinn 26 577. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 81 624, Bankkredit 63 16. Sa. RM 187940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. 28 69 036, Dubiose 2370, Inv. u. Masch. 167. —– Kredit: Waren 44 788, R.-F. 208, Verlust 26 577. Sa. RM. 71 574. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fritz Elkan. Vors. Bankier Curd Stellv. Rechtsanw. u. Notar Heinfieh Lesge S. Lind, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Berliner Dampf. Rosshaarspinnerei Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Pistoriusstr. 96. Gegründet: 4./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Justizrat Dr. Max Rosenthal, Breslau; Fabrikbes. Rich. Friedmann, Fabrikbes. Ernst Friedmann, B.-Weissensee; Handelsrichter Fabrikbes. Georg David, Berlin; Kurt Friedmann, B.-Wilmers- dorf; Kaufm. Dr. Otto Hesselbarth, B. Lichterfelde-West. Die Mitbegründer Rich. Fried- mann u. Ernst Friedmann bringen in die Ges. ein das ihnen gehörige, bisher unter der Firma „Erste Berliner Dampf-Rosshaarspinnerei Rich. Friedmann, B. „% betriebene Fabrikationsgeschäft nebst den Grundstücken B.-Weissensee, Fistoriusstr, 96 u. 66/69 mit allem Zubehör, Vorräten u. Utensil. Zweck: Verarbeit. u. Verwert. von Tierhaaren u. Ersatzprodukten, der Handel hiermit sowie die Erricht. von gleichart. oder verwandten Unternehm. oder die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 2700 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. er- folgte H. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 200 000 derart, dass an Stelle von M. 15 000 bisher. Aktien eine neue über RM. 100 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrec kt: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: UÜber die Verwendung des Reingewinns, der nach gesetzl. Rückl. u. 4 % Div. sowie satz. Tant. des A.-R. verbleibt, beschliesst die G.-V. nach freiem Ermessen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1901, Noten 515, Debit. 192 699, Waren 51 761, 26 858, Grundst. u. Geb. 125 000, Masch. 47 000, Inv. 1, Wechsel 878. – Passiva: A.-K. 000, R.-F. 25 000, Rückstell. 10 000, Kredit. 194 154, Vortrag- 17 061. Sa. RM. 446 215. u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 139 977, Zs. 15 964, Rückstell. 15 000, Abschr. 43 500, Gewinnvortrag 17 061. – Kredit: Fabrikat. Gewinn 231 172, Kursgewinn 331. Sa. RM. 231 503. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Rich. Friedmann, Ernst Friedmann, B.-Welssensee. Aufsichtsrat: Justizrat Max Rosenthal, Breslau; Bankdir. Georg Wolfsohn, Berlin; Frau Ella Friedmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fasag'-Fasererzeugnisse-Akt.-Ges., Berlin SO. 16, Melchiorstr. 23. Gegründet. 30./1., 5./3. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Grosshandel von Fasererzeugnissen aller Art, insbes. von Garnen u. Zwirnen aus verschied. Fasergespinsten. Die Ges. soll auch befugt sein, andere Unter- nehmungen gleicher oder ähnl. Art zu erwerben oder sich an solchen zu beteil. u. Zweig- niederlass. sowie Verkaufsstellen im In- oder Auslande zu errichten. Kapital. RM. 100 000 in 2750 St.-Akt. zu RM. 20, 350 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 200 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923, davon M. 102 750 000 zu 100 %, M. 97 250 000 zu 120 % begeb. Die G.-V. v. 16./9. 1924 besehloss die Umstell. des A.-K. von M. 220 Mill. im Verh. 4000: 1 auf RM. 55 000 derart, dass auf je 8 Akt. zu M. 10 000 eine Akt. zu RM. 20 entfällt. Gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um RM. 45 000 in 350 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die nheuen Akt. wurden zum Nennbetrage ausgegeben mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925; die St.-Akt. wurden den Aktion. im Verh. 2: 1 angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen-Y ers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz. 6faches St. Recht.