5278 Textil- und Bekleidungs-Industrie. & Sohn Kommandit-Ges. bringt in die Ges. die von ihr betriebene Herrenwäschefabrik mit allen Aktiven, Passiven u. dem Firmenrecht ein. Als Gegenwert gewährt die Akt.-Ges. M. 45 000 Aktien zum Nennwert. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche u. Bekleidungsgegenst. jeder Art, . Fortsetzung der von der früh. K.-Ges. C. Gordon & Sohn, betrieb. Herrenwäschefabrik. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse, Bank- u. Postscheck 2592, Debit. 103 805, Waren 68 787, Masch. 18 319, Utensil. 1897. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 9350, Kredit. 70 811, Gewinn 15 238. Sa. RM. 195 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8003, Handl.-Unk. 82 129, Steuer 11 289, Gewinn 15 239. – Kredit: Waren 116 292, Skonto u. Z8. 368. RM. 116 660. Dividende 1924: ? %. Direktion: Carl Gordon. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; A. Krotoschiner, charlotten- burg; Justizrat Landger.-Rat M. Jenett, B.-Dahlem. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger. Gugsenheim Cahn u. Co. Akt. Ges., Berlin S. 42, Mathieustrasse 7/9. Gegründet. 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Knöpfen u. verwandten Artikeln, die Beteilig. an derart. Unter- nehm. u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital. RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 15.2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 14.8 Mill. in 296 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 u. 20. 2. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 628, Eff. 1590, Inv. 9675. Lager 45 171, Beteilig. 5100, Debit. 107 639, Delkr. 6289. – Passiva; A.-K. 75 000, R.-F. 227 Kredit. 80 236. Sa. RM. 163 513. Direktion. J. Guggenheim, Willy Cahn, Otto Rietdorf, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Franz Josef Busch, Bankier Siegfried Rosendorf, Ludwig Goldschmidt, Berlin. 3 Ges.-Kasse. Hajutag Handelsgesellschaft für Juteerzeugnisse Akt.-Ges., Berlin, S W. 68, Zimmerstr. 5/6. Gegründet. 4./11., 27./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Dir. Peter Stein, Land- richter Michael Hirschberg, Gerhardt Schmidt, Hugo Dietrich, Heinrich Christmann, Berlin. Zweck. Herstell. von Juteerzeugnissen u. Handel mit Juteerzeugnissen u. ähnl. Waren. Die Ges. besitzt ein Fabrikgrundstück in Lüttringhausen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 14 Mill. in 7000 Aktien zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Lt. G.-V. v. 18./9. 1924 umgestellt von M. 25 Mill. auf RM. 20 000 (1250: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Fur nom. M. 1000 wurde eine Aktie zu RM. 20 gewährt u. je 25 dieser Aktien in eine Aktie zu RM. 25 zus.gelegt. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Kassa 544, Lagerbestände 1717, Debit. 29 474, Inv. 10 000, Immobil. 17 000. – Passiva: A. 20 000, Hyp. 5000, sonst. Verbind- lichkelten 33 736. Sa. GM. 58 736. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Erich Scheibe, B.-Stralau. Aufsichtsrat. Dir. Witzel, Staatsminister a. D. Sivkowich, Rechtsanw. u. Notar Kauf- mann, Apotheker Dr. Schacht. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handel u. R Akt.-Ges. für Rohstoffe in Liqu., Berlin, Potsdamerstr. 125. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Bankier Max Brodsky, B.-Schöne- berg; Alerauder Brodsky, Berlin; Hofintendant a. G. Georg Baudach, Spandau; Rentier Heinrich Loewi, Berlin; Heinrich Behrens, B. Schöneberg. Die Ges. firmierte bis 7./1. 1925: Finanz-Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, trat dann aber am 14./7. 1925 in Liquidation.