Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5279 Zweck: Handel mit Rohstoffen, insbes. Handel mit Rohstoffen aus der Textilindustrie, sowie Finanzierung ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator: Saul Lourié, Berlin W. 62, Lutherstr. 7/8. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr,. Jaques Brodsky, B.-Schöneberg; Hermann Gelaberg, Char- lottenburg; Jakob Brodsky, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ha Nä Fa Handelsnähfaden Akt. fes Berlin, C. 2, Gr. Präsidentenstr. 6. Gegründet: 16. 112. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Max Judell, Richard Zeiske, Berlin; Josef Jüdell, Hamburg; Frau Wilma Jüdell, geb. Bick, Frau Frieda Zeiske, geb. Reimann, Berlin. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Nähgarnen und ähnl. Artikel. Kapital: RM. 8000 in 200 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern; umgestellt lt. G.-V. v. 24./12. 1924 auf RM. 8000. — Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Jüdell, Richard Zeiske. Aufsichtsrat: Sallo Gallewsky, Franz Kaiser, „ Friedrich Franz Levy, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harpuder & Löwenthal It e in Berlin SW. 19, Leipziger Str. 75. Sept. 1925 Stellung unter Geschäfts-Aufsicht. Gegründet. 28./10. 1922, 12./1. 1923 mit Wirkung ab 16./9. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Harpuder & Lowenthal zu Berlin betriebenen Unternehmens (Engroshandel in Kleiderstoffen). Die Ges. ist berechtigt, auch die Erzeugung u. den Handel mit anderen Textilerzeugnissen zu betreiben, sich an Unternehm. desgleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges in jeder Rechtsform zu beteiligen oder mit ihnen Interessengemeinschaften einzugehen. John Löwenthal u. Ernst Oppen- heimer, Charlottenburg, bringen das von ihnen unter der Firma Harpuder & Löwenthal betrieb. Handelsgeschäft in die Ges. ein. Die Einbring. der Aktiven erfolgt zu insges. M. 16 604 281, die Passiven betragen M. 9 893 469. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände John Löwenthal 840 Aktien, Ernst Oppenheimer 360 Aktien u. zahlt in bar an die Ges. M. 710 812. Kapital. RM. 70 000 in 1400 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 7 Mill. in 1400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 11./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 70 000 in 1400 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 452, Devisen 370, Effekten 82, „Bank 5878, Pestscheck 352, Debit. 79 465, Waren 69 388, Inventar 3200. – Passiva: XR. 70 000, R. F. 16 739, Kredit- 72 452. Sa. KM. 159 191. Direktion. J ohn Löwenthal, Ernst Oppenheimer, Charlottenburg; Alfred Rothkugel, Berlin. Aufsichtsrat. Justizrat Georg Peiser, Bankier Alfred Müller, Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Gans, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hausdorff & Albrecht Akt.-Ges. „„ in Berlin S0. 16, Wusterhausener Str. 14. Gegründet. 21./11., 18./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 30./10. 1924: Hausdorff & Albrecht A.-G. für Textilfabrikation. Zweck. Fabrikation von Strickgarn, Grosshandel u. Ein- u. Ausfuhr von solchen Garnen u. verwandten Artikeln, Fabrikation, Grosshandel sowie Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, Herstell. u. Vertrieb, insbes. Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. der Textil- branche. Erwerb u. Beteil. an Fabrikat.- u. Handlungsunternehm., insbes. der Textilbranche. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 1 Mill. bei Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 41 845.82 auf RM. 50 000 durch Umwert. des Akt. Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 19 439, Kassa 1192, Postscheckguth. 948, Debit: 18 236, Siegfr. Ellon & Co. Bankguth. 108, fremde Währ. 3314, Kraftwagen 2695, Masch. 13 Utensil 1, Installat. 1, Inv. 1, transit. Posten, vorausgezahlte Vertreterprovi is. 733, Kap. Entwert. K. 41 845. –— Pkssiva A.-K. 50 000, Commerz- u. Privatbank 4163, Kredit. 33 665, transit. Posten, Umsatzsteuer 690. Sa. RM. 88 518. =?