5280 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1922–1924. 0 %. Direktion. Magnus Hausdorff, Berlin. * Aufsichtsrat. Curt Altmann, Gustav Levy, Bruno Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kunstseidenspinnerei MHünchenbernsdorf, Akt.-Ges. in Liqu., Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 130/32. Diese zum „Barmat-Konzern“ gehörende Ges. begab sich am 11./3. 1925 unter Geschäfts- aufsicht, die nach angenommenen Zwangsvergleich am 13./7. 1925 aufgehoben wurde. Nachdem die Fabrikanlagen bereits vorher verkauft waren, trat die Ges. lt. G.-V. v. 26./9 1925 in Liquidation. Liquidatoren: Dr. jur. Fritz Mann, Dr. rer. pol. Werner Hicker. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 4./3. 1922. Gründer s. Jahrj. 1922/23. Sitz bis 26./9. 1925 in Münchenbernsdorf i. Thür. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Heyne, Dr. Tschirch & Co. in Klein- bernsdorf betriebenen Kunstseidenspinnerei, insbes. die Herstell. von Kunstseide zu den verschiedensten Zwecken u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Abstempel. bis 30./4. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 41 485, Maschinenanlage 27 632, Inv. 2108, Kassa 34, Aussenstände 155, Postscheck 1, Waren 2908, Unk. 115. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 4035, Bank-K. 393, Darlehen 8741, Hyp. 695, R.-K. (Baukosten) 10 574. Sa. RM. 74 439. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 95 583, Masch. anlage 177 732, Licht- anlage 887, Laboratorium 1411, Inv. 8082, Verfahren 18 000, Fabrikeinricht. 19 484, Kassa 1128, Waren 18 737, Betriebsunk. 1750, Handl.-Unk. 300, Aussenstände 25 752, Kaut. 1000, Effekten 2500, Verlust 168 067. – Passivà: A.-K. 50 000, R.-F. 10 574, Hyp. 695, Verpflicht. 479 150. Sa. RM. 540 419. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. 52 609, Betriebs-Unk. 45 347, Handl.-Unk. 17 939, Zs. 70 690, Diskont 120. – Kredit: Waren 18 639, Verlust 168 067. Sa. RM. 186 707. Dividende 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Werner Hecker, Alfred Zimmermann, Berlin. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Demuth, Rechtsanw. Friedrich Dahlsheim, Ober-Reg.-R. Dr. Reis, Komm.-Rat Berth. Manasse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hess & Bauchwitz Akt.-Ges. in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 23. Gegründet: 27./5., 6./7. u. 10./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen er ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 15 Mill., in 300 Aktien zu M. 50 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G-V. v. 16./9. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 umgest. worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 325 432, Kassa 662, Postscheck 506, Banken 2161, Devisen 876, Wechsel 61 283, Debit. 389 995, Inv. 7674, Beteilig. 2, Darlehn 1. –— Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, R.-F. A. 75 614, Kredit. 363 125, Banken 55 188, Gewinn 19 667. Sa. RM. 788 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 852, Unk. 293 496, Zs. 15 754, Steuern 102 922, Gewinn 19 667. Sa. RM. 432 693. – Kredit: Waren 432 693. Dividenden 1922–1924: 40, 0, ? %. Direktion: Siegmund Bauchwitz, Arthur Hess, Walther Bauchwitz, Berlin. Aufsichtsrat: Emil Friedmann, Bank-Dir. Maerz, Berlin; Wilh. Bohle, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernhard Hirsch Herrenkleiderfabrik Akt.-Ges., Berlin, Hoher Steinweg 9–10. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Bernhard Hirsch, Frau Clara Hirsch, geb. Baumgarten, Gebr. Fraenkel, Akt.-Ges., Adolf Baumgarten, Berlin; Bürovorsteher Paul Linke, Berlin. Zweck. Herstell. von Konfektionsbekleid. u. Handel mit Textilien u. Waren ähnl. Art.