Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5281 Kapital. RM. 300 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 u. 140 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 160 000 in 2000 Aktien. zu RM. 80 u. Erhöh. um RM. 140 000 in 140 Akt zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./6.– 31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 13 071, Bank 27 693, Debit. 31 738, Waren 328 830, Mobil. 91, Postscheck 3821, Eff. 2050, Vorauszahl. 4474. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. I 140 000, do. II 93 916, Rückstell. 17 856. Sa. GM. 411 772. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Kassa 4465, Bank 7030, Postscheck 8155, Debit. 292 707, Wechsel 2194, Eff. 1, Mobil. 1, Waren 223 362. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 193 552, Akzepte 9738, Gewinn 34 627. Sa. RM. 537917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis., Zs., Steuern, Löhne, Abschreib. usw. 750 016, Gewinn 34 627. Sa. RM. 784 644. – Kredit: Waren RM. 784 644. Direktion. Bernhard Hirsch, Adolf Baumgarten. aAufsichtsrat. Prof. Dr. Julius Hirsch, Charlottenburg; Komm.-Rat Ludwig Ephraim, Cottbus; Handelsrichter Kurt Fraenkel, Rechtsanw. Dr. Martin Hannes, Rechtsanw. Dr. Max Strauss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Henry Hirschfeld & Co. Akt.-Ges. für Futterstoffausrüstung in Berlin C. 2, Spandauer Str. 11. Gegründet. 11./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung, Ausrüstung u. Vertrieb von Textilwaren, insbes. von Futterstoffen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./8. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (250: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St, Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1208, Postscheck 2966, Reichsbank- giro 495, Bankguth. 577, fremde Währungen 14 804, Eff. 7144, Debit. 159 184. Waren 169 990, Utensil., Anschaffungspreis 1660, Mehrwert am 1./1. 1924 1780, Eigenkap.-Übersch. 49 797 134. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Kredit. 149 788, Bankschulden 5714, laufende Akzepte 1943. Sa. GM. 50 156 906. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Henry Hirschfeld, Sally Hirschfeld, Alex Drzewko. Aufsichtsrat. Vors. Heinrich Bamberger, Frankf. a. M.; Handelsgerichtsrat Jacob Nadel- mann, Charlottenburg; Bankier Hugo Simon, Justizrat Dr. Julian Jacobsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jute-Union Akt.-Ges. für Jute- u. Säcke-Industrie in Berlin NW. 40, Lehrter Str. 18/19. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Max Herzig, Berlin; Arnold Holzer, Eugen Schmidt, Emil Schöttes, Charlottenburg; Syndikus Bruno Brie, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von neuen u. gebrauchten Säcken aus Jute oder Segeltuch. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Namen. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 50 Akt. zu RM. 1000; gleichz. Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geeschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Kassa 35 644, Debit. 197 275, Waren 236 224, Masch. 455, Werkzeuge u. masch. Einricht. 945, Inv. 4855, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 418 854, R.-F. 6545. Sa. RM. 475 399. Dividende 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Eugen Schmidt, E. Schöttes. „ Aufsichtsrat. Vors. Max Herzig, Arnold Holzer, Synd. Bruno Brie, Dir. Alfred Kathmann. Berlin, Dr. Heinrich Jahn, Stettin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. . Kahn Textil-Aktiengesellschaft, Berlin C. 2, An der Spandauer Brücke 2. Nachdem die Ges. sich im Juni 1924 unter Geschäftsaufsicht gestellt hatte, wurde am 3.7. 1924 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wunderlich. B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. Kündig des Bankkredites, erhebl. Unkosten, die durch die 80 Verkaufsstellen herbeigeführt wurden, Rückgang der Konjunktur u. zu grosses Personal waren die Ursachen des Zus.bruches. Die Aktiven gab der Verwalter auf M. 36 690 an, wovon für Mieten, Löhne, Gehälter, Vorrechtsforder., Steuern u. Gerichts- u. Verwaltungskosten insgesamt M. 15 500 abgehen, so dass nur M. 11 595 auf M. 175 075 „assiven verbleiben, was einer Div. von 6½ % entsprechen würde. Nach Beendigung des Konkursverfahrens wurde die Firma dann im Juli 1925 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1925 331