5282 Textil- und Bekleidungs-Industrie. August Loh Söhne Akt.-Ges. für Militärausrüstungen in Berlin S W. 11, Möckernstrasse 118. Gegründet: 19./7. 1896; das Geschäft bestand bereits seit 1866. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweise Patronentaschen, Tornister, Koppel, Helme, Czapkas, Sattel- und Riemenzeug, Beschirrungen, Koffer etc. Ferner Verkauf von Waffen und Artilleriematerial modernster Systeme. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 530 000; über Wandlungen s. Jahrg. 1913/14, A.-K. danach M. 131 000. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 999 869 000 in 999 Akt. zu M. 1 Mill. u. 869 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 (200 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % :. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einzahl.-K. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1914–1923: 0, 40, 30, 10, 40, 10, ?, 10, 0, 0 %. C.-V.: 3 J. (K). Direktion: Arthur Kallmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Pinner, Kommerz.-Rat Maxim. Stein, Arthur Kallmann (in den Vorstand del.), Ludwig Bier, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Jaffa & Levin. Märkische Wollwarenvertriebs-Akt.-Ges., Berlin W. 10, Königin-Augustastr. 44. Gegründet. 20./6. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Wollwaren aller Art u. alle damit zus. häng. Geschäfte, insbes. auch Ankauf von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM.- 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 77 086. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 72 000, Kredit. 86. Sa. GM. 77 086. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 77 086, Gewinn 1658. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1744, Hyp. 72 000. Sa. RM. 78 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag 499, Handl.-Unk. 159. Sa. RM. 1658. – Kredit: Bilanz RM. 1658. Direktion. Helene Lesser, Berlin. Aufsichtsrat. Ludwig Kruse, Carl Neubauer. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mechanische Schuhfabrik Buffalo Akt.-Ges. in Berlin NO. 55, Christburger Str. 4. Gegründet: 1./8. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer mechanischen Schuhfabrik u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 (1000: 12) in 120 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 71, Debit. 2416, Waren 3627, Leder 2003, Material. 100, Masch. 7575, Werkz. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 2603, Kredit. 1191. Sa. RM. 15 794. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Jacob Katz, Simon Katz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Lichtenstein, Charlottenburg; Leo Lederhändler, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Melor Union Handels- u. Industrie-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Tauentzienstr. 9. Gegründet: 13./12. 1922; eingetr. Jan. 1923. Gründer: Rud. Meissner, Berlin; Rob. Lederer, Wien; Bank-Dir. Max Carthensen, B.-Friedenau; Prok. Dr. Martin Pariser, Berlin- Schöneberg; Otto Fleischner, Wien. Zweck: An- u. Verkauf von Textilwaren, Leder, Schuhen, landwirtsch. Masch. u. Werkzeugen sowie and. Waren für eig. u. fremde Rechnung, Ein- u. Ausfuhr von solchen Waren. An- u. Verkauf u. Vermittlung von Immob., Finanzierung u. Vermittlung von