5284 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1920 um M. 900 000, div.-ber. ab 9./10. 1919, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./3. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Kassa 80, Debit. 4920, Inv. 870. – Passiva: A.-K. 5000, Banken 226, Kredit. 643. Sa. GM. 5870. 3 Dividenden 1920/21–1923/24: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Max Scherer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Bruno Sänger, Berlin; Rechtsanwalt Ernst Schloss, Offenbach a. M.; Kaufm. Josef Altmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Nussbaum K.-G. a. A. in Berlin SW. 19, Jerusalemer Strasse 19/20. Gegründet. 29./6. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung der im Jahre 1897 gegr. Fa. Rich. Nussbaum, Damenmäntelfabrik u. Fabrikation u. Verkauf verwandter Artikel sowie Erricht. von Fabrikat.- u. Handels- geschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Gen.-Vers. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 300 000 (60: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 316 238, Debit. 37 693, Inv. 11 340, Haus 3052, Wertbericht. auf Haus-K. 8948, Anlage-K. 15 421. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 17 880, Kredit. 73 809, Wechsel 1003. Sa. GM. 392 692. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Waren 329 955, Debit. 307 103, Kassa 29 349, Postscheck 937, Eff. 13 235, Inv. 17 375. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 17 880, Kredit. 330 362, Reingewinn 49 712. Sa. RM. 697 955. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. u. Abschr. 377 333, Reingew. 49 712. Sa. RM. 427 046. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 427 046. Dividenden 1922–1924: 30, ?, ? %. Direktion. Rich. Nussbaum, Berlin; Arthur Wollsteiner, B.-Halensee; Max Lener, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Jacobsohn, Justizrat Kurt Jacusiel, Berlin; Bankier Rich. Rosenthal, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberap Akt.-Ges. für Textil-Industrie u. Handel, Berlin W.57, Potsdamer Str. 75c. Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Anfertig. u. Handel mit Damenkonfektion u. Textilwaren u. verwandten Branchen sowie der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 48 Mill. in 48 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 818, Waren 36 100, Debit. 4641, Mitteld. Creditbank 70, Mobil. 325, Eff. 157. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 32 076, R.-F. 36. Sa. GM. 42 112. Dividende 1922–1923. 0, 0 %. Direktion. S. Rapaport, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Handelsger.-Rat Arnold Obersky, Rechtsanw. Dr. Ludwig Pickardt, Dr. Jacob Mintz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ――― Polo-Club Akt.-Ges., Atelier f. eleg. Herren- u. Damenmoden, in Berlin W. 62, Lützowplatz 14. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer: Ernst Schellner, Berlin; Dir. 1 Georg Kuttner, Charlottenburg; Adolf Fehrmann B.Friedenau; Robert Kochan, Richard Taube, Berlin. Zweck: Betrieb eines Massgeschäfts für feine Herren- u. Damengarderobe, sowie der Handel mit Gegenständen auf dem Gebiete des Kleidungsgewerbes. 5 Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 1 Milliarde in 50 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 19./5. 1925 auf RM. 30 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 1