Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5285 Bilanz am 31. Dez. 1923 (in Bill. M.): Aktiva: Kassa 1371, Bankguthaben 1110, Post- scheck 18, Buchforderungen 2980, Waren 14 000, Einrichtungsgegenstände 9406, Verlust 2923. – Passiva: A.-K. 1, Buchverpflicht. 31 810. Sa. M. 31 811. Direktion: Erwin Otto Urlaub, H. Funk. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Asch, Berlin; Fritz Königsberger, B.-Wilmersdorf; Hans Venzara, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Polster Materialien Akt.-Ges., Berlin O. 34, Frankfurter Allee 343. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf von Polstermaterialien u. Herstell. der Erzeugnisse derselben. Kapital. RM. 100 000 in 40 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 145 Mill. Die G.-V. v. v. 15./10. 1924 beschl. Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 40 000 in 40 Akt. zu .1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 79 005, Kassa 2829, Inv. 2500. – Passiva: A.-K. 60 000. Kontokorrent 23 681, Rückstell. f. Steuern 653. Sa. RM. 84 334, Dividende 1923. 0 %. Direktion. Leo Falkenstein. Aufsichtsrat. Vors. Gerichtsass. Dr. Harry Salinger, Josef Schustermann, Hein. Epstein, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rappeport-Lilienthal Textilindustrie Akt-Ges. in Berlin, Mittelstr. 36. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 3./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. –— Konkursverwalter: Hinrichsen, Charlottenburg, Pestalozzistr. 57 a. Gegründet. 3./8., 12./9. 1922; eingetr. 18./9. 1922; bis 24./5. 1923 Komm.-Ges. a. A. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Textilien. Kapital. RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, alsdann erhöht bis auf M. 150 000 000. 1924 Umstell. auf RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Inv. 29 700, Barmittel 26 619, Devisen 240 249, Bank 109 506, Eff. 112 748, Beteil. 230 000, Debit. 1 348 456, Waren 2 471 023. – Passiva: Bankschulden 651 184, Devisen 216 217, Kredit. 2 950 999, Reinvermögen 750 000. Sa. RM. 4 568 402. Direktion. Walter Lilienthal. Aufsichtsrat. Kunstmaler Stephan Krotowski, Berlin-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. jur. Leopold Landsberger, Rechtsanw. Dr. jur. Herbert Fuchs, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sächsische Wirkwaren-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 7/8. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art, insbes. von Handschuhen, u. der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel, Schecks usw. 12 725, Debit. 70 333, Waren 18 708, Inv., Kaut. 2. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1000, Kredit. 39 552, Steuer-Rückstell. 674. Übergang 8676, Gewinn 11 866. Sa. RM. 101 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Skonto, Provis. usw. 33 061, Steuern 5344, Gewinn 11 866. Sa. RM. 50 271. – Kredit: Bruttogewinn RM. 50 272. Dividenden 1922 –1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Guggenheimer, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Goeritz, Kurt Danziger, Rechtsanw. Dr. Leo Sternberg, Kurt Granzow, Berlin; Emil Grün, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.