5286 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Schmidt & Lorenzen Akt.-Ges., Berlin W. 8, Leipziger Str. 33/35. Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Komm.-Rat Arthur Schmidt, Robert Wecke, Albrecht Wilhelm Büren, Günther Schmidt, Bankier Erich Heinrich von Berger, Berlin. Zweck: Weiterbetrieb des bisher von der Kommanditges. Schmidt & zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfts (Seiden-Samt-Engros, Export). Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Bill. Y£1. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstell. auf RRM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa u. Noten 16 943, Postscheck 3472, Bankguth. 111 285, Wechsel u. Tratten 72 927, Eff. u. Beteil. 60 208, Waren 814 588, Hyp. 20 833, Handl.-Mobil. 64 605, Debit. 2 906 056. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 628 635, Bankschulden 263 845, Akzepte 178 440. Sa. RM. 4 070 920. Direktion: Robert Wecke, Albrecht Wilhelm Büren. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Arthur Schmidt, Bankier Erich Heinrich von Berger, Berlin.; Fabrikant Adolf Heinrich Bodmer, Bankdir. Wilhelm Ruppert, Zürich; Bankier Br. Ernst Spiegelberg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöllertuch Akt.-Ges. vormals Manfred Schöller, C. 2, Brüderstrasse 10. Gegründet: 9./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./4. 1924. Gründer: Manfred Schöller, Frau Helene Schöller geb. Noll, Düren; Hans Rinck, Frau Ingeborg Rinck geb. Engmann, Otto Schuster, Firma Manfred Schöller, Berlin. Letzte Mitgründerin bringt in die Ges. das von ihr unter der Firma Manfred Schöller betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven ein. Die Akt.-Geg. gewährt für die Einbringung 40 Inh.-St.-Akt. zu je G.-M. 1000 zum Nennwert. Zweck: Herstell., Verarbeit. sowie Vertrieb von Tuchen aller Art, Erricht., Betrieb u. Erwerb aller hiermit im Zus. hang stehender Gewerbe u. Geschäfte im In- u. Auslande sowie Beteil. an solchen Gewerben u. Geschäften. Kapital: RM. 100 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1924 um RM. 50 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, zu pari ausgegeben. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Hunnius. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhbedarfs- u. Gummi-Handels-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin C. 2, Spandauer Strasse 5. Gegründet. 13./11., 20./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Lt. G.-V. v. 13./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Gummiwaren aller Art sowie mit Schuhbedarfsartikeln. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. 160 G.-V. v. 13/2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 4942, Inv. 1, Debit. 1435, Kassa 228, Postscheck 21. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 647, Kredit. 948, Umsatzsteuer 32. Sa. RM. 6629. Liquidator. Georg Pless, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Sally Jaffa, Dir. Max Wallmann, Hugo Aronfeld, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. F. Schwendy senior Akt.-Ges. in Berlin S0. 33, Köpenicker Str. 7a. Gegründet: 26./11. 1921, 15./2. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer u. Einbring. Werte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Druckketten für Teppiche, Läufer u. Mokett sowie von Teppichen u. Läufern aller Art, Erwerb u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art sowie Vornahme aller der Erreichung dieses Zweckes dienenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. bezweckt insbes. Fortbetrieb der seit 1815 in Berlin bestehenden off. Handelsges. C. F. Schwendy senior.