Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5287 Kapital: RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstellung des A.-K. durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 v. M. 2 400 000 auf RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. Berlin 52 877, do. Zernsdorf 147 929, Masch. u. Inv. 59 214, Pferde u. Wagen 5260, Kassa 7380, Waren 299 693, Debit. 614 166. – – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 604 121, Reingewinn 102 399. Sa. RM. 1 186 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 338 087, Abschr. 13 066, Reingew. 102 399 (davon: R.-F. 10 240, Tant. an A.-R. 7296, Div. 72 000, Vortrag 12 863). Sa. RM. 469 154. – Kredit: Waren RM. 469 154. Dividenden: 1921/22–1922/23: 50 %, 2 GM., 1923 (1./10.–31./12.): 0 %, 1924; 15 % Direktion: Georg Schwendy, Stellv. Georg Korth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Hugo Eisenstadt, Prokurist Rob. Vollmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Silberstein & Co., Akt.-Ges., Berlin S0. 16, Köpenicker Str. 113. Gegründet. 16./11., 13./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Regenmänteln u. verwandten Artikeln, insbes. Tortführung des bisher unter der Firma S. Silberstein & Co. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, Erricht. von gleichart. Unternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./12.–30./11). Gen.-Vers. Im Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 30 081, Debit. 230 396, Inv. 2160, Waren 333 520. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1042, Kredit. 305 456, Gewinn 89 659. Sa. RM. 596 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 290 503, Inv. 240, Gewinn 89 659. Sa. RM. 380 403. – Waren-K. RM. 380 403. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Salo Silberstein, Bruno Glückauf, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Geh. Komm.-Rat Theodor Löwensohn, Fürth i. B. Dr. Alfred Silberstein, Berlin; Alexander Friedländer, Dir. Ernst Pretzfelder, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Simon – Vereinigte Textilwerke A.-G. in Berlin C. 2, Klosterstr. 80-–85. 0 Gegründet: 27./11. 1920; eingetr. 16./12. 1920. Zweck: Anschaffung u. Darleihung von Geld zum Zwecke der Gewährung von Krediten an Unternehmen auf dem Gebiete der Textilindustrie und verwandten Industrien sowie die Tabrikation u. der Handel auf diesem Gebiete. Die Gründung diente dem engeren Zu- sammenschluss der Interessen der Firma Gebrüder Simon u. der Vereinigten Textilwerke G. m. b. H., Berlin. Der Zusammenschluss bezweckt neben der Wahrnehmung der Handels- interessen der genannten Firmen die Angliederung industrieller Interessen auf dem Gebiete der Lextilindustrie. Durch diese Gründ. wird die selbstständige Geschäftsführung der beiden Tirmen u. der einzelnen Werke in keiner Weise berührt. Die Ges. ist mit einer Einlage von M. 20 Mill. u. 66 % Gewinnbeteiligung alleinige persönl. haft. Ges. der Textil- handelsfirma Gebrüder Simon, Kommanditges. in Berlin. Seit Mitte 1924 sind nach u. nach sämtl. Beteilig. (s. Jahrg. 1925) bis auf die bei der Firma Gebr. Simon abgestossen. Die noch im Besitz der Gruppe Blumenstein u. Disconto befindl. 19 % des A.-K. der Ges. sind August 1925 von der Firma Gebr. Simon übern. worden, so dass diese Firma bis auf wenige im Börsenverkehr befindl. Aktien wieder Besitzerin des A.-K. der Ges. ist: Diese Firma besteht seit 1852 u. befasst sich mit der Veredelung von rohen baumwollenen u. wollenen Geweben sowie dem Engroshandel mit sämtl. Manufakturwaren. Sie beschäftigt etwa 500 kaufmännische Angestellte u. Handelshilfsarbeiter. Kapital: RM. 12 Mill. in 240 000 Akt. zu RM 50. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1923 um M. 400 Mill. zur Stärk. der Betriebsmittel, davon M. 100 Mill. 1: 1 zu 1 Mill. % an die Aktionäre. Von den weiteren M. 300 Mill. sind M. 100 Mill. einem Bankenkonsort. (Führung: isc.-Ges.) zum Nennwert überlassen worden mit der Verpflicht., sie im Interesse der Ges. freihändig zu veräussern. Die restl. M. 200 Mill. neuen Akt. sind einem der Verwalt. der Ges. nahestehenden Konsort. als Schutzaktien zum Kurse von 1 Will. % überlassen worden. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Kap.-Umstell. von M. 500 nach Einzieh. von M. 200 Mill. Schutz-Akt.